Erwerbsunfähigkeitsrente - Krankengeld

von
S. Soli

Mir wurde im vergangenen Jahr eine volle EU genehmigt. Ich beziehe aktuell allerdings nur die halbe EU, da ich noch in Teilzeit berufstätig bin. Was passiert, wenn ich vorübergehend länger als 6 Wochen (Lohnfortzahlung durch den AG) krank geschrieben bin? Zahlt die Krankenkasse dann gar nicht, und ich erhalte die volle EU für diese Zeit (und nach Tätigkeitswiederaufnahme wieder1/2 : 1/2- Regelung) oder bleibt es weiterhin bei der 1/2 EU und 80 % KG (bezogen auf das Netto-Arbeitsentgelt)?

von
Matze72

Hallo,
ein automatischer Wechsel von einer teilweisen Erwerbsminderungsrente in eine voller Erwerbsminderungsrente erfolgt nicht.
Eine volle Erwerbsminderungsrente wird entweder
aus medizinischen Gründen gezahlt, weil Sie nicht in der Lage sind auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten
oder
aus Gründen eines verschlossenen Arbeitsmarktes.
Letzters kommt immer dann zur Anwendung, wenn Ihre Erwerbsfähigkeit zwischen drei und sechs Stunden täglich liegt, Sie aber keiner (Teilzeit-)Beschäftigung nachgehen.

Da Sie momentan in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, kann die sogenannte Arbeitsmarktrente nicht greifen, unabhängig davon, ob Sie derzeit AU sind, sich im EFZ oder im KG befinde
n.
Wenn Sie also krank werden und eine Rente wegen teilweiser Erwerbsmidnerung beziehen, steht es Ihnen natürlich frei einen Antrag auf Rente wegen voller Erwerbsmidnerung aus medzinischen Gründen zu beantragen.

Im Übrigen:
Wenn Sie eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (= TEM) beziehen und zeitgleich Krankengeld, wird das dem Krankengeld zu Grunde liegende Arbeitsentgelt bei der TEM angerechnet, sofern das Krankengeld auf einer Arbeitsunfähigkeit beruht, welche nach dem Beginn der Rente eingetreten ist.
Ob es dann auch zu einer Kürzung der TEM kommt, wäre wieder eine andere (einzelfallbezogene) Frage.
--> § 96a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und Satz 2
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_6/__96a.html

von
Feli

Matze, da haben Sie sich wohl ein bißchen vergaloppiert.

Da der Fragensteller eine volle EM-Rente bewilligt hat, bekommt er diese allein aufgrund des Hinzuverdienstes nur als halbe Rente gezahlt. Daran ändert sich auch nichts, wenn Krankengeld bezogen wird, da für die Einhaltung der Hinzuverdienstgrenze während des Bezugs von KG als anzurechnender Hinzuverdienst das sogenannte Bemessungsentgelt genommen wird, das ist das Gehalt, aus dem das KG berechnet wurde - ergo das, was auch vorher angerechnet wurde.
Eine höhere als die halbe EM-Rente kann immer dann gezahlt werden, wenn die nächstniedrigere Hinzuverdienstgrenze eingehalten wird bzw. der Verdienst unter 450 Euro liegt.

Experten-Antwort

Die Prüfung der Hinzuverdienstgrenzen für Ihre volle Erwerbsminderungsrente erfolgt monatsweise. Sinkt also Ihr Einkommen, informieren Sie bitte Ihren Rentenversicherungsträger darüber. Dort erfolgt dann eine Überprüfung der Einkommensanrechnung und die Entscheidung über die künftige Höhe Ihrer Rente.

In dem von Ihnen geschilderten Fall sollten Sie jedoch zunächst die Entscheidung der Krankenkasse über Anspruch und Höhe des Krankengeldes abwarten.

von
Matze72

Zitiert von: Feli

Matze, da haben Sie sich wohl ein bißchen vergaloppiert.

Da der Fragensteller eine volle EM-Rente bewilligt hat, bekommt er diese allein aufgrund des Hinzuverdienstes nur als halbe Rente gezahlt.

da haben Sie recht. Den ersten Satz wohl glatt überlesen.
Damit ist meine Beitrag zu diesem Fall vollkommen irreführend

von
Gigi

Hallo,
sollte man nicht zunächst einmal klären ob ein Bezieher einer vollen EM-Rente überhaupt einen Anspruch auf Krankengeld hat (§ 50 SGB V)?
Gigi

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?