Ich habe eine Excel-Datei entwickelt, mit der eine Unfallrente der gesetzlichen Unfallversicherung nach § 93 SGB VI auf die Rente der Deutschen Rentenversicherung angerechnet werden kann.
Da hier im Forum oft nach dem Ruhensbetrag bei einer Anrechnung einer Unfallrente gefragt wird, werde ich sie hier veröffentlichen. Da in diesem Forum keine Dateien veröffentlicht werden können, gibt es allerdings hier für alle Interessierte nur die Formeln:
A1: Anrechnung UV-Rente gemäß § 93 SGB VI
A4: UV-Daten:
A5: Rentenhöhe:
A6: MdE:
A7: Jahresarbeitsverdienst:
A8: 65. Lebensjahr vollendet?
A9: BK 4101, 4102 oder 4111?
A10: Wohnsitz:
A13: RV-Daten:
A14: Rentenhöhe (brutto):
A15: Knappschaftsbetrag (mit LZ):
A16: Leistungszuschlag (LZ):
A17: Rentenartfaktor (allg. RV):
A18: aktueller Rentenwert:
A21: Berechnung:
A23: UV-Rente:
A24: abzgl. Grundrente:
A25: abzgl. Silikosefreibetrag:
A26: ergibt UV-Rente:
A28: RV-Rente:
A29: abzgl. Leistungszuschlag:
A30: abzgl. 15% KnRV:
A31: ergibt RV-Rente:
A33: Summe der Renten:
A35: Grenzbetrag:
A37: Anrechnungsbetrag:
A38: neue RV-Rentenhöhe:
B5: 0,00 €
B6: 0%
B7: 0,00 €
B8: nein
B9: nein
B10: West
B14: 0,00 €
B15: 0,00 €
B16: 0,00 €
B17: 1
B18: 26,27 €
D4: Grundrente BVG (ab 07/2007):
D5: MdE
D6: 0,1
D7: 0,2
D8: 0,25
D9: 0,35
D10: 0,45
D11: 0,55
D12: 0,65
D13: 0,75
D14: 0,85
D15: 0,91
D17: Zuschlag 65. Lebensjahr:
D18: 0,45
D19: 0,65
D20: 0,85
E5: West
E6: 36,67 €
E7: 79,33 €
E8: 119,00 €
E9: 162,00 €
E10: 219,00 €
E11: 276,00 €
E12: 383,00 €
E13: 463,00 €
E14: 556,00 €
E15: 624,00 €
E18: 24,00 €
E19: 30,00 €
E20: 37,00 €
D5: Ost
D6: 35,00 €
D7: 70,00 €
D8: 105,00 €
D9: 143,00 €
D10: 193,00 €
D11: 243,00 €
D12: 338,00 €
D13: 408,00 €
D14: 490,00 €
D15: 550,00 €
D18: 21,00 €
D19: 26,00 €
D20: 33,00 €
E6: =WENN($B$10="West";E6;F6)
E7: =WENN($B$10="West";E7;F7)
E8: =WENN($B$10="West";E8;F8)
E9: =WENN($B$10="West";E9;F9)
E10: =WENN($B$10="West";E10;F10)
E11: =WENN($B$10="West";E11;F11)
E12: =WENN($B$10="West";E12;F12)
E13: =WENN($B$10="West";E13;F13)
E14: =WENN($B$10="West";E14;F14)
E15: =WENN($B$10="West";E15;F15)
E18: =WENN($B$10="West";E18;F18)
E19: =WENN($B$10="West";E19;F19)
E20: =WENN($B$10="West";E20;F20)
E23: =WENN(B6 Einstellungen --> Zulassen: --> Liste --> Quelle: West;Ost eingeschränkt werden.
Der Wertebereich der Zelle B17 muss noch über Daten --> Gültigkeit… --> Einstellungen --> Zulassen: --> Liste --> Quelle: 1,0;1,0 Witwen;0,6667;0,6;0,55;0,5;0,4;0,25;0,2;0,1 eingeschränkt werden. Zusätzlich muss dieser Zelle über Format --> Zellen… --> Zahlen --> Benutzerdefiniert das Format 0,0### zugewiesen werden.
Den Zellen D6 bis D15 und D18 bis D20 muss über Format --> Zellen… --> Zahlen --> Benutzerdefiniert das Format „ab“ 0% zugewiesen werden.
Anleitung:
In Zelle B5 ist die Höhe der monatlichen Unfallrente einzugeben.
In Zelle B6 ist die Minderung der Erwerbsfähigkeit der Unfallrente einzugeben.
In Zelle B7 ist der Jahresarbeitsverdienst (JAV), aus dem die Unfallrente berechnet wurde, einzugeben. Ist der JAV nicht bekannt, kann hilfsweise der Wert aus der Zelle J7 angegeben werden. Der Wert der Zelle J7 ist jedoch u.U. nicht centgenau mit der Folge, dass das Anrechnungsbetrag ebenfalls um einige Cents abweichen kann.
In Zelle B8 ist vorzugeben, ob Sie das 65. Lebensjahr bereits vollendet haben.
In Zelle B9 ist vorzugeben, ob die Unfallrente aufgrund einer Berufskrankheit nach den Nummern 4101 (Quarzstaublungenerkrankung (Silikose)), 4102 (Quarzstaublungenerkrankung in Verbindung mit aktiver Lungentuberkulose (Silikotuberkulose)) oder 4111 (Chronische obstruktive Bronchitis oder Emphysem von Bergleuten unter Tage im Steinkohlebergbau bei Nachweis einer kumulativen Dosis von in der Regel 100 Feinstaubjahren [(mg/m3) x Jahre]) der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 geleistet wird.
In Zelle B10 ist vorzugeben, ob Sie Ihren Wohnsitz in den alten oder neuen Bundesländern haben.
In Zelle B14 ist die Höhe der monatlichen Bruttorente der Deutschen Rentenversicherung vorzugeben.
Hat Ihre Rente einen Anteil der knappschaftlichen Rentenversicherung, so ist dieser (mit Leistungszuschlag) in Zelle B15 vorzugeben.
In Zelle B16 ist der Leistungszuschlag der knappschaftlichen Rentenversicherung vorzugeben.
In Zelle B17 ist der Rentenartfaktor der jeweiligen Rente vorzugeben. Es bedeuten: 1,0: Altersrente, Rente wegen Erwerbsunfähigkeit, Rente wegen voller Erwerbsminderung, Erziehungsrente oder Knappschaftsausgleichsleistung; 1,0 Witwen: Witwenrente während des Sterbevierteljahres; 0,6667: Rente wegen Berufsunfähigkeit; 0,6: große Witwenrente (altes Recht); 0,55: große Witwenrente (neues Recht); 0,5: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung; 0,4: Rente für Bergleute; 0,25: kleine Witwenrente; 0,2: Vollwaisenrente; 0,1: Halbwaisenrente.
In Zelle B18 ist der aktuelle Rentenwert vorzugeben.
In den Zellen B23 bis B35 werden Zwischenregebnisse angezeigt.
In der Zelle B37 wird der Ruhensbetrag und in der Zelle B38 die neue Bruttorentenhöhe angeziegt.
P.S.: Natürlich dürfen die Experten bestätigen, dass die Tabelle richtig rechnet. ;-)