Flexirente

von
Verwirrt

Guten Tag,

könnte hier vielleicht jemand mit einfachen Worten das mit der Flexirente erklären. Also ich meine wenn ich als Rentner arbeite. Habe unterschiedliche Infos.

Werden die zusätzlichen Punkte immer am 1. Juli berücksichtigt?? Oder ab der Regelaltersgrenze??

Ist irgendwie ziemlich verwirrend das ganze Thema.

Freue mich über Hilfe

Experten-Antwort

Hallo Verwirrt,

soweit sich Ihre Frage auf die Möglichkeit der vorzeitigen Inanspruchnahme einer Altersrente und gleichzeitiger Ausübung eines (Neben-)Jobs und deren versicherungsrechtlichen Auswirkungen bezieht, kann ich folgendes zusammenfassen:

1. Eine Beschäftigung neben einer (vorgezogenen) Altersrente bleibt bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze grundsätzlich rentenversicherungspflichtig. Die daraus gezahlten Beiträge werden dann erstmalig nach Erreichen der Regelaltersgrenze in der Altersrente berücksichtigt.

2. Wird die Beschäftigung neben der Altersrente auch über die Regelaltersgrenze hinaus ausgeübt, besteht für diese Beschäftigung ab diesem Zeitpunkt dann Versicherungsfreiheit in der gesetzlichen Rentenversicherung. Auf diese Versicherungsfreiheit kann dann jedoch mittels Erklärung gegenüber dem Arbeitgeber verzichtet werden. Soweit auf die Versicherungsfreiheit verzichtet wird und deshalb (weiterhin) volle Pflichtbeiträge an die Rentenversicherung gezahlt werden, so werden diese Beiträge dann jeweils (jährlich) zum 1.7. des Folgejahres in der Altersrente berücksichtigt.

Darüber hinaus können Sie sich über alle Fakten zum flexiblen Renteneinstieg (Flexirente) auch auf den Internetseiten der Deutschen Rentenversicherung informieren. Als Einstieg empfehle ich Ihnen folgenden Link:

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/2_Rente_Reha/01_Rente/01_allgemeines/03a_flexirentengesetz/00_flexirente_index_node.html

Ungeachtet dessen können Sie sich aber gern auch persönlich und individuell in einer Auskunfts- und Beratungsstelle eines Rentenversicherungsträgers in Ihrer Nähe beraten lassen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?