Hallo Alois,
schön, dass Sie Aussagen eines Versicherungsvertreters nicht einfach hinnehmen, sondern nachprüfen (sollte man immer tun).
Ihre Frau erhält von der gesetzl. Rentenversicherung in den ersten drei Jahren Erziehungszeiten angerechnet. Das führt dazu, dass Sie weiterhin "unmittelbar förderberechtigt" ist und einen Mindestbetrag von 60 Euro im Jahr zahlen muss (also 5 Euro im Monat). Sie kann dann auch neben ihrer Grundzulage die Kinderzulage(n) kassieren.
Sie müsen tiefer in die Tasche greifen und zwar so tief, dass dabei drei Prozent ihres Vorjahreseinkommens dabei rauskommen. Dazu nehmen Sie die Meldung zur Sozialversicherung zur Hand, de Personalbüros üblicherweise zwischen März und Mai an ihre Mitarbeiter aussenden. Darin enthalten ist die Summe, von der Sie 3% errechnen müssen. Dabei kommt dann eine hohe Summe heraus, die Sie für dieses Jahr zahlen müssen. Dabei dürfen Sie sich aber Ihre Grundzulage anrechnen, was die Summe wieder etwas senkt. Solten Sie tatsächlich nur 10 Euro pro Monat zahlen, erhalten Sie nicht die vollen Zulagen (ich gehe davon aus, dass Sie halbwegs anständig verdienen).
Siehe auch:
Upps, der hier ursprünglich verlinkte Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung! Bitte nutzen Sie unsere Forensuche.
Übrigens: Standardmäßig antwortet auf solche Fragen auch ein anderer User, der dann darauf hinweist, dass die Riester-Rente später mal auf eine etwaige Grundsicherung angerechnet wird. Gesetzt den Fall, Sie werden arm, stimmt das und in diesem Fall hätten Sie gespart, um dem Staat beim Sparen zu helfen (er muss weniger Grundsicherung zahlen). Derzeit erhält 1% der Bevölkerung ab 18 Jahren Grundsicherung - deshalb sollten Sie nicht vom Riestern lassen.
Natürlich verweist man hier auch gerne auf die Nachteile: Die spätere Rente aus einem Riestervertrag muss voll versteuert werden - dafür können Sie Einzahlungen in den Riestervertrag z.T. steuerlich bis zur Rente absetzen (Anlage AV).
Ein Hinweis noch: Mit Riestern allein schaffen es die wenigsten ihre Versorgungslücke zu schließen. Wiegen sie sich also bitte nicht in falscher Sicherheit und schauen Sie auf Ihre Renteninformation (reicht Ihnen, was da steht?) und verwenden Sie Vorsorgelücke-Rechner im Internet.
Ich hoffe, ich erhalte vom Experten für die Antwort drei Sterne.
Gruß
Ihr Helfershelfer