Formular 810 bei Antrag auf Halbwaisenrente

von
Anne H

Liebe Experten,

mein Mann ist verstorben und ich habe einen Antrag auf Halbwaisenrente für unsere beiden Kinder gestellt (7 Jahre und 1 Jahr).

Folgende Fragen habe ich zum nachzureichenden Formular 810:

Rentenantragsteller unter 1 ist jeweils das Kind, richtig?

Bei 5.5 trage ich die Kinder dann nochmal ein?

Mir erschließt sich dieser Bogen bei dem Alter der Kinder nicht so richtig.

Für eine Beantwortung wäre ich dankbar!

von
W°lfgang

Zitiert von: Anne H
Bei 5.5 trage ich die Kinder dann nochmal ein?
Mir erschließt sich dieser Bogen bei dem Alter der Kinder nicht so richtig.

Hallo Anne H,

hier werden zunächst nur die etwaigen Kinder der 'Waisen' abgefragt = Antragsteller, aber auch die Kinder des Verstorben, abgeleitet aus seiner KV-Biographie/ist eigentlich ein *Scheiß-Vordruck, wenn man es alleine ausfüllen will ;-) ...hängt mit den Bedingungen für die KVdR zusammen - für minderjährige Kinder ist die Angabe nahezu unbedeutend = kommen immer in die KVdR, sofern keine private KV im Spiel ist.

Ausfüllen/nicht weiter drüber nachdenken ...und ab mit dem Antrag an die DRV - oder/und beim nächsten Rentenantrag gleich eine wissende Beratungsstelle vor Ort aufsuchen, die das einfach so wegwuppt und Erklärungshilfen beisteuert.

Gruß
w.

von
W°lfgang

Ergänzende Kritik zum eAntrag:

Warum sind da im Detail Information an die GKV/R0810 (immer noch) nicht im Rahmen von 'Bemerkungen' ergänzbar??? ...wie 'früher' im Papiervordruck - und sei es nur ein simpler Hinweis auf einen Bevollmächtigten/Betreuer, der den Antrag stellt = Postempfänger für etwaige Rückfragen zur KV sein sollte! Oder die/digitale Übermittlung einer Vertriebenen-/Spätaussiedlerbescheinigung an die GKV, zwecks Abgleich der 9/10-Belegung im Detail ...okay, DRV, ist nicht so dein Ding, hier vollumfänglich 'digital' den einfachen Weg im eAntragsverfahren zu beschreiten ;-)

Gruß
w.
PS: habe ich vor Jahren schon mal nachgefragt, kein Update dazu hat das bisher ermöglicht ...so geht digital/nicht! ...regelmäßige Server-Probleme, na, darauf ist Verlass *g

von
Fabian

@Wolfgang

Der Wunsch ist ja verständlich, Adressat müsste aber die IT der GKV sein, die dann digitalen R0810 als Datensatz erhält. Was nützt das Eingabefeld wenn die annehmende Stelle, sprich die Krankenkasse freie Textfelder nicht im elektronischen Workflow verarbeiten kann oder möchte...
Die Rentenversicherung interessiert nur die Rückmeldung der gesetzlichen Krankenkasse über das Ergebnis der KVdR Prüfung. Hauptadressat des Datensatzes ist die Krankenkasse. Die Vorgaben zu den Fragen und Feldern im R0810 bestimmt auch die GKV.

Experten-Antwort

Hallo Anne H,

wir schließen uns den Ausführungen von W°lfgang zu Ziffer 1 und Ziffer 5.5 an.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

von
W°lfgang

Zitiert von: Fabian
Die Vorgaben zu den Fragen und Feldern im R0810 bestimmt auch die GKV.

*Scheiße! ;-))

Hallo Fabian,

Danke für die Rückmeldung.

Den 'Knebel' der GKV in der eAntrag-Bereitstellung wusste ich nicht. Von 'außen' sieht's so aus, dass die DRV das allein zusammenklöppelt.

Gruß
w.

von
Anne H.

Danke für eure Hilfe!!!

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?