Frage zur Renteninfo

von
Uli55

Guten Tag, in meiner letzten Renteninformation steht drin, dass ich im Falle einer Vollerwerbsminderung eine monatliche Rente in Höhe von 500,- € erhalten würde. Auf der nächsten Seite schreibt die DRV, dass eine Erwerbsminderungsrente grundsätzlich nur dann gezahlt wird, wenn in den letzten 5 Jahren min. 3 Beitragsjahre bestanden.

Ich beziehe seit mehr als 5 Jahren fortlaufend ALG2 und es werden dementsprechend keine Rentenbeiträge gezahlt. Ich habe früher jedoch gearbeitet und mindestens 20 Beitragsjahre gezahlt.

Die Frage ist jetzt, was ist richtig, bekäme ich nun die Erwerbsminderungsrente in dieser Höhe, oder gar keine. Für mich ist die Renteninfo unverständlich, aber vielleicht kennt sich hier jemand aus.

danke MFG
Ulrich

von
Konrad Schießl

Wenn in den letzten 5 Jahren AL II bezogen wurde, sind doch auch keine 3 Jahre in dieser
Zeit als Beitragszeit enthalten.
Kann auch nicht mehr als lesen.

MfG.

von
KSC

Wenn in der Info ein Betrag bei der EM rente steht, sind auch die Voraussetzungen erfüllt. Wären die nicht erfüllt stünde kein Betrag drin.

Die ALG II Zeiten ab 2011 gelten als anwartschaftserhaltend. Wer am 01.01.2011 den Schutz hatte, weil er da die Bedingungen erfüllt hatte, bei dem besteht der Schutz weiter solange er ALG II bezieht .

Die Antwort von Konrad s. vergessen Sie besser. :)

von
Hudini

Ab 1. Januar 2011 liegt bei Zahlung von Arbeitslosengeld II „nur“ noch eine Anrechnungszeit vor, die lediglich bei der
Erfüllung der Wartezeit für eine
>
Altersrente für langjährig Versicherte oder
>
Altersrente für schwerbehinderte Menschen
berücksichtigt werden kann.
Nicht
mehr berücksichtigt werden kann daher der Bezug von Arbeitslosengeld II ab
1.
Januar 2011 bei den Wartezeiten für folgende Renten:
>
Regelaltersrente
>
Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit
>
Altersrente für Frauen
>
Rente wegen Erwerbsminderung
>
Witwen- oder Witwerrente
>
Erziehungsrente
>
Waisenrente

http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/211844/publicationFile/40673/08-2011_AloGeldII_DL.pdf

von
Jonny

@hudni
Wartezeit und 3 Jahre Plichtbeiträge in den letzten 5 Jahren sind zwei verschiedene Dinge. Der 5-Jahreszeitraum wird um Anrechnungszeiten verlängert! KSC hat schon recht und versteht im Gegensatz zu anderen offensichtlich auch was von der Sache meint
Jonny

von
Hudini

Zitiert von: Jonny

@hudni
Wartezeit und 3 Jahre Plichtbeiträge in den letzten 5 Jahren sind zwei verschiedene Dinge. Der 5-Jahreszeitraum wird um Anrechnungszeiten verlängert! KSC hat schon recht und versteht im Gegensatz zu anderen offensichtlich auch was von der Sache meint
Jonny

Lesen und verstehen überfordert manchen.

von
Jonny

Zitiert von: Hudini

Zitiert von: Jonny

@hudni
Wartezeit und 3 Jahre Plichtbeiträge in den letzten 5 Jahren sind zwei verschiedene Dinge. Der 5-Jahreszeitraum wird um Anrechnungszeiten verlängert! KSC hat schon recht und versteht im Gegensatz zu anderen offensichtlich auch was von der Sache meint
Jonny

Lesen und verstehen überfordert manchen.

Genau, fragt sich nur wen.
Siehe Tabelle 2 der zitierten PDF!

von
Sozialröchler?

KSC hat natürlich Recht!

Unter
"2.1.2. Besondere versicherungsrechtliche Voraussetzungen"
einmal lesen.

Wer lesen kann ist immer klar im Vorteil!

von
Konrad Schießl

Zitiert von: KSC

Wenn in der Info ein Betrag bei der EM rente steht, sind auch die Voraussetzungen erfüllt. Wären die nicht erfüllt stünde kein Betrag drin.

Die ALG II Zeiten ab 2011 gelten als anwartschaftserhaltend. Wer am 01.01.2011 den Schutz hatte, weil er da die Bedingungen erfüllt hatte, bei dem besteht der Schutz weiter solange er ALG II bezieht .

Die Antwort von Konrad s. vergessen Sie besser. :)

Eigentlich wollte ich ja in früherer Erinnerung
Ihren Namen nicht mehr gebrauchen, jetzt
muss es aber sein.

Natürlich haben Sie recht, ich bin aber nicht zu stolz, meine Meinung zu sagen, auch wenn es oft nicht stimmt, Hauptsache das
Thema kommt zur Sprache und Aufklärung
für den Anfragenden.

MfG.

von
GroKo

Zitiert von: Konrad Schießl

Zitiert von: KSC

Wenn in der Info ein Betrag bei der EM rente steht, sind auch die Voraussetzungen erfüllt. Wären die nicht erfüllt stünde kein Betrag drin.

Die ALG II Zeiten ab 2011 gelten als anwartschaftserhaltend. Wer am 01.01.2011 den Schutz hatte, weil er da die Bedingungen erfüllt hatte, bei dem besteht der Schutz weiter solange er ALG II bezieht .

Die Antwort von Konrad s. vergessen Sie besser. :)

Eigentlich wollte ich ja in früherer Erinnerung
Ihren Namen nicht mehr gebrauchen, jetzt
muss es aber sein.

Natürlich haben Sie recht, ich bin aber nicht zu stolz, meine Meinung zu sagen, auch wenn es oft nicht stimmt, Hauptsache das
Thema kommt zur Sprache und Aufklärung
für den Anfragenden.

MfG.


Na Konny wieder nüchtern?

Experten-Antwort

Hallo Uli55,

um eine Rente wg. EM zu erhalten, muss neben der vorliegenden EM auch die Wartezeit (Mindestversicherungszeit) von fünf Jahren erfüllt sein und innerhalb der letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung 36 Monate mit Pflichtbeitragszeiten vorliegen.
Dabei verlängert sich der Fünfjahreszeitraum u. a. durch Anrechnungszeiten, zu denen ab 01.01.2011 auch das ALG II zählt.
Generell ist die Aussage richtig: Wenn ein Betrag bei der Erwerbsminderungsrente genannt ist, sind die versicherungsrechtlichen Vorauusetzungen auch erfüllt. Umgekehrt trifft diese Aussage nicht immer zu, hier wären ggf. der Leistungsfall und/oder das Konto zu überprüfen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?