Fragen zum Antrag "Verlängerung EMR"

von
franco

Hallo zusammen,
vorab: Ich könnte natürlich mit der DRV bzw. einem DRV-Beratungsstelle darüber sprechen.
Doch möchte ich vorab hier Infos einholen.
Danke schon mal!

Ich habe den Antrag R120 erhalten, da ich eine EMR (Arbeitsmarktrente) verlängern möchte.
Lt. meinen Ärzten hat sich mein Gesundheitszustand seit Erteilung dieser EMR vor 1,5 Jahren nicht verändert.

Fragen:
Es wird im Antrag gefragt, ob ich z.B.
arbeitssuchend gemeldet bin, Krankengeld erhalte, ich auf Reha war, eine ärztliche Untersuchung veranlasst wurde etc.

Beziehen sich diese Frage auf den Zeitraum seit Erteilung der EMR (also Zeitraum der letzen 1,5 Jahre), oder allgemein?
Ich habe ja vor 1,5 Jahren solche Angabe schon mal gemacht! Zu dieser Zeit, hatte ich eine Reha, hab KG bezogen etc.
Aber seit Erteilung der EMR, hab ich doch nur EMR erhalten, war nicht mehr auf Reha etc.

Also, was muß ich hier angeben?

Frage 2:
Soll ich von meinem Hausarzt ein Attest mitgeben, welcher meine Fachärzte (Rheumatologe,Psychiater,Psychotherapeut) koordiniert? Also "Gesundheitszustand" hat sich seit der letzen Feststellung nicht verändert.
Doch von jedem Facharzt ein extra Attest?

Danke schon mal!
Franco

Experten-Antwort

Hallo Franco, alle Fragen zur Ziff. 3 und 4 im Antrag R 120 beziehen sich auf die Zeit seit Beginn der Zeitrente. Haben Sie seit Rentenbeginn keine dieser Leistungen erhalten, können die Fragen verneint werden. Fügen Sie bitte alle in Ihrem Besitz befindlichen ärztlichen Unterlagen dem Antrag bei, die nach der letzten Rentenantragstellung entstanden sind. Fordern Sie bitte keine kostenpflichtigen Unterlagen/Atteste bei Ihren behandelnden Ärzten an, da hier keine Zusage zum Ersatz der entstandenen Kosten gegeben werden kann. Sofern Ihr Rentenversicherungsträger Unterlagen oder Befunde benötigt, wird er diese im Regelfall von den von Ihnen im Antrag genannten Ärzten anfordern oder Sie bitten, entsprechende Unterlagen unter Zusage der Übernahme der Kosten selbst zu besorgen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?