Fragen zur Erwerbsminderungsrente

von
Lotte

Hallo zusammen, ich versuche es noch einmal mit konkreten Fragen am Schluss (s.u.)

Zum Sachverhalt::
Ich war im Januar diesen Jahres bei einem Gutachter der Rentenversicherung.
Ich war zu dieser Zeit bereits aus eigener Initiative in der Wiedereingliederung. Ich fühlte mich bereit und stabil zur Weidereingliederung.
Das habe ich dem Gutachter auch gesagt.
Danach beurteilte er, dass ich mind. 3 weniger als 6 Std. arbeiten sollte.
Leider musste die Wiedereingliederung abgebrochen werden, mein
Gesundheitszustand war doch nicht stabil genug und es ging mir wieder schlechter.
(Da ich ausgesteuert bin und ebenfalls ist auch die Nahtlosigkeitsregelung bei Krankheit über die Arbeitsagentur ist bereits ausgelaufen.
Ich habe danach alles selbst über meine Ersparnisse finanziert. Ich habe auch keinen Antrag auf AG II gestellt, da ich Ersparnisse hatte)
Zur Info - Der Antrag für die Erwerbsminderungsrente wurde Ende 2021 gestellt.

Muss ich nun wieder zum Gutachter der Rentenversicherung, weil
es mir gesundheitlich schlechter geht?
Oder wie ist nun die Vorgehensweise für eine befristete
volle EM-Rente?
Ich habe bisher keine EM-Rente (Bescheid) bekommen.

Experten-Antwort

Hallo Lotte,

Sie sollten Ihrem zuständigen Rentenversicherungsträger die aktuelle Situation mitteilen. Es kann sein, dass Sie erneut zu einer Begutachtung müssen. Sollten Sie zwischenzeitlich einen Rentenbescheid erhalten, können Sie gegen diesen auch Widerspruch einlegen.

Viele Grüße
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

von
erster Schritt

Als Erstes sollten Sie die Sachbearbeitung kontaktieren um festzustellen, was aus dem Rentenantrag von 2021 geworden ist. Irgendein Bescheid muss nämlich erteilt werden. Bei der Gelegenheit können Sie auch gleich schildern, dass sich die Situation grundlegend geändert hat.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?