Hallo,
ich bin seit einigen Jahren als Freiberufler im Marketing für versch. Auftraggeber tätig. Ich habe drei Uniabschlüsse: B.A., B.Sc. und M.A. Weiterhin studiere ich noch vollzeit für einen M.Sc...vermute zwar nicht, dass das hier von Bedeutung ist...aber man weiß ja nie.
Seit Ende 2012 arbeite ich noch als Tutor an einer Fernuni (400 Euro/monatlich).
--> Meines Wissens ist man ja bis 400 bzw. 450 Euro monatlich nicht rentenversicherungspflichtig. Hätte ich mich trotzdem melden müssen oder ist das nicht nötig?
Es gibt evtl. die Möglichkeit in der Zukunft, noch 1-2 weitere Aufgaben an der Fernuni zu übernehmen und dadurch meine monatlichen Einkünfte auf 800 bzw. 1200 Euro zu erhöhen.
--> Wie würde hier dann berechnet werden (unabhängig von eventuellen Ausgaben)? Meine Vermutung wäre, dass von den bswp. 800 Euro noch 648,80 Euro übrig bleiben würden?!
--> Wie gestaltet sich die Berechnung bezogen auf meine nicht versicherungspflichtige freiberufliche Tätigkeit? Würde diese durch den Einkommenszuwachs im Bildungsbereich tangiert? Angenommen ist hätte noch 200 Euro monatlich aus nicht versicherungspflichtiger freiberuflicher Tätigkeit.
Vielen Dank schon einmal für die Unterstützung.
Viele Grüße,
S.