Freiwillig weiterversichert - jederzeit wieder kündbar?

von
Claudia Scheler

Ich bin seit 01.09.2010 freiwillig in der gesetzl Rentenversicherung versichert.
Kann ich auch jederzeit wieder austreten bzw. kündigen?
Oder welche Möglichkeiten gibt es?

von
Klemens

Darüber sollte man sich eigentlich v o r Eintritt in die freiwillige Versicherung informieren...

Beendigung der freiwilligen Mitgliedschaft:

Beginn einer Pflichtmitgliedschaft

Zahlungsverzug von 2 Monaten, trotz Hinweis auf Folgen

Fristgerechte Kündigung zum Ablauf des übernächsten Monates nach der Kündigung

Wenn nach § 10 SGB V die Voraussetzungen für eine Familienversicherung erfüllt werden

von
Stefannn

Zitiert von: Claudia Scheler

Ich bin seit 01.09.2010 freiwillig in der gesetzl Rentenversicherung versichert.
Kann ich auch jederzeit wieder austreten bzw. kündigen?
Oder welche Möglichkeiten gibt es?

Ich gehe davon aus,d ass es sich um eine freiwillige RENTENversicherung handelt, daher ist der Vorbeitrag gegenstandslos.
Wenn Sie keine Beiträge mehr zahlen wollen, tun Sie das einfach nicht mehr. Wenn Sie am Beitragseinzug teilnehmen (die Beiträge abgebucht werden) , dann schreiben Sie einen Brief an die REntenversicherung und die Beitragszahlung wird eingestellt.

von
-_-

Eine freiwillige Versicherung kann, wie der Begriff schon sagt, jederzeit wieder beendet werden. Sie zahlen einfach keine freiwilligen Beiträge mehr ein.

Einer "Kündigung" bedarf es nicht.

Wenn Sie zur Zahlung Ihrer freiwilligen Beiträge am Kontolastschriftverfahren teilnehmen, müssen Sie den Rentenversicherungsträger allerdings von Ihrem Wunsch rechtzeitig informieren, damit künftig keine weiteren Lastschriften mehr vorgenommen werden.

Experten-Antwort

Da es sich eben um Ihre freiwillige Zahlung handelt, kann Sie die Rentenversicherung nicht zur Beitragsentrichtung zwingen.
Auch wenn Sie die Beiträge nicht per Lastschriftverfahren von Ihrem Bankkonto abbuchen lassen, sollten Sie sich jedoch freundlicherweise trotzdem (entgegen der ein oder anderen bisherigen Aussage) mit Ihrer Sachbearbeitung der Deutschen Rentenversicherung in Verbindung setzen, damit diese dann im EDV-System die freiwillige Versicherung beenden und den Vorgang der freiwilligen Versicherung abschließen kann.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?