Freiwillige Beiträge

von
Wundernase

Handwerker können sich nach 18 Pflichtbeitragsjahren von der Versicherungspflicht befreien lassen. Häufig zahlen sie dann freiwillige Beiträge.
Wohl gerade für diese Gruppe sind jetzt auf die Wartezeit von 45 Jahren für besonders langjährig Versicherte auch freiwillige Beiträge anzurechnen, wenn denn 18 Pflichtbeitragsjahre nach § 51 Abs. 3a Nr. 1 vorhanden sind.
Sehe ich das richtig, dass es befreite Handwerker mit freiwilligen Beiträgen gibt, die aber dennoch nicht bei den 45 Jahren mitzählen, weil die "18 Pflichtbeitragsjahre" nicht identisch sind?

Experten-Antwort

Bei den angesprochenen notwendigen 18 Jahren mit Pflichtbeiträgen handelt es sich um Pflichtbeiträge für eine versicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit.
Eine Befreiung für Handwerker gem. § 6 Abs. 1 Nr. 4 SGB VI, kann erfolgen wenn "für sie mindestens 18 Jahre lang Pflichtbeiträge gezahlt worden sind", hierbei können u.U. auch Zeiten des Bezugs von Arbeitslosenhilfe und Arbeitslosengeld II angerechnet worden sein.

von
DarkKnightRV

Wundernase, das sehen Sie richtig!!

8-)

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?