andere Frage:
warum zahlen Sie eigentlich freiwillige Beiträge?
Wenn Sie 35 Jahre alt sind, sind Sie Jahrgang 1971 oder 1972 und können mit freiwilligen Beiträgen Ihren Versicherungsschutz für eine EM Rente nicht aufrechterhalten, weil Sie wohl kaum bereits 1983 mehr als 5 Jahre rentenversichert waren?
Somit steigern Sie durch die Beiträge Ihre Altersrente und jedes Jahr Mindestbeitrag bring 4 bis 5 Euro Zuwachs- bringts das?
In Hinblick auf die Witwenrente widerspreche ich Bernhard.
Ich denke er hat die Zurechnungszeit nicht berücksichtigt, die die Witwenrente im Todesfall hätte.
Wenn Sie heute sterben, bekommen Sie 25 Jahre hochgerechnet, die mit dem durchschnittlichen Beitragswert bewertet werden.
Mit jedem Jahr, das Sie länger leben, fällt ein Jahr Zurechnungszeit weg, dafür kommt ein Beitragsjahr dazu.
Und wenn der Beitragswert niedriger ist als der bisherige "Durchschnitt", dann würde die Witwenrente tatsächlich von Jahr zu Jahr sinken.
(das würde Sie aber auch, wenn Sie gar nichts mehr einzahlen).
Sie müssten also die Beiträge schon in der Höhe weiterzahlen, wie Sie dies als Pflichtversicherter taten, damit das "Niveau der Witwenrente" erhalten bleibt.
Da Sie nichts über Ihre Beitragshöhe schreiben, rate ich zu einem Beratungsgespräch bei einer Beratungsstelle der RV.