Hallo.
Ich kann wegen einer verminderten Belastungsfähigkeit nur halbtags arbeiten.
Dabei verdiene ich ca. 1100 Euro brutto.
Mein Rentenanspruch momentan für eine volle Erwerbsminderungsrente (inkl. Zurechnungszeit) liegt bei ca. 400 Euro. So ungefähr sehe dann ja auch meine Altersrente aus.
Ich bin 36 Jahre alt und habe außer der Berufsausbildung von 2 Jahren, Abi, Zivildienst, 10 Semester Studium weniger als 2 Jahre sozialversicherungspflichtig gearbeitet.
Wie kann ich mir das am besten ausrechnen, ob sich zusätzliche freiwillige Beiträge in die Rentenversicherung lohnen? Geht das überhaupt?
Oder ist das nur eine Schnapsidee und die Vorsorge mit Sparprodukten (ohne Riester) bringt immer mehr am Ende?
Riester ist schon deshalb für mich uninteressant, weil bei Rentenbeginn 30 % des Kapitals in eine Versicherung fließen, um die Weiterzahlung der Rente ab dem ca. 85 Lebensjahr zu gewährleisten. Älter als 85 Jahre werde ich bestimmt nicht.
Danke und Gruß