FRG und Rente

von
Waldemar

Liebe Beamte,

ich hoffe sie können mir helfen:

Meine Renteninformation bekomme ich jedes jahr. Die Altersrente ist für jedes jahr Arbeit auch ein bißchen mehr geworden. nun habe ich plotzlich rund 100 Euro weniger. mir wurde erklärt, das das davon kommt, das ich Zeiten mit FRG habe und nun nicht mehr soviel Punkte für Mindesteinkommen zählen weil ich die letzten Jahre in deutschland ganz gut verdienst habe. Kann das sein?

Ich danke für Ihre Hilfe!

Experten-Antwort

Hallo Waldemar,
leider kann ich Ihnen aufgrund der gemachten Angaben keine befriedigende Antwort geben. Hierfür müssten die einzelnen Renteninfos vorliegen. Diese wurden mit dem jeweiligen Rechtsstand erlassen. Es können also durchaus mehrere Gründe vorliegen, die eine Minderung der Rente begründen. Ich würde Ihnen raten, mit den Unterlagen eine Auskunfts- und Beratungsstelle aufzusuchen, und sich die Rechtslage erklären zu lassen.

von
LS

User Waldemar, Sie sprechen von Mindestverdiensten.
.
Sollten Sie damit "Mindesentgeltpunkte wegen geringem Arbeitseinkommen" meinen, ist es in der Tat so, dass erzielte höhere Verdienste aus zurückliegenden Jahren nach 1991 dazu führen können, das in früheren Rentenauskünften errechnete "Mindestentgeltpunkte wegen geringem Arbeitseinkommen" sich verringert haben oder ganz weggefallen sind.
.
Wenn in einem Rechenabschnitt unmittelbar nach der Summe Entgeltpunkte (EP) in Anlage 3 ein Monatsdurchschnitt >= 0,0625 (EP) ermittelt wurde, sind Mindestentgeltpunkte nicht mehr zu ermitteln.
.
Ist dieser Durchschnitt insgesamt <0,0625 und auch der bis 1991 <0,0625, der Durchschnitt in einer neueren Renteninformation aber größer als in einer vorangegangen Renteninformation, bekommen sie weniger Mindestentgeltpunkte angerechnet.
.
Die Höhe der Rente verringert sich deswegen nicht, es bleiben aber auch erzielte Verdienste ohne Wirkung auf die Rentenhöhe, solange rechnerisch noch Mindestentgeltpunkte ermittelt werden.

von
Waldemar

Lieber Herr LS,

danke für den hinweis - sie haben mich verstanden!

Leider hat die Renteninformation keine Anlagen zur berechnung der rente - für die arbeit in russland gab es 0,6 von den Tabellenwerten, diese werte sind dann vermutlich entsprechend klein. In deutschland habe ich die letzten jahre 1,1 und 1,2 Punkte bekommen.

Aber: die Renteninformation (wert in der Mitte - altersrente) ist tasächlich von über 800 Euro auf knapp über 700 Euro gesunken!

von
LS

User Waldemar,
meine Annahme, dass es sich um Minderungen aus Mindestentgeltpunkten handelt, dürfte wohl nicht zutreffend sein, da Sie offensichtlich noch nicht im Besitz einer Rentenauskunft sind, aus der man den Sachverhalt erkennen kann.
.
Da ist eher davon auszugehen, dass in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Zuzugs in die BRD Kürzungen möglich sind, weil für Zeiten mit FRG es Begrenzungen in der Höhe der Entgeltpunkte und damit auch der Rentenhöhe in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Einreise und Verbleib in der BRD gibt.
.
Sinnvoll ist wohl, wenn Sie sich für ein Gespräch in einer Ihnen nahegelegenen Auskunfts- und Beratungsstelle anmelden um näheres zu erfahren bzw. den Sachverhalt klären bzw. sich erklären zu lassen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?