Frist für Kontenklärung versäumt

von
pstuetz

Hallo,
nachdem ich jährlich im Rahmen der "Renteninformation" über meinn Kontostand informiert wurde, wollte ich diesen mal auf Vordermann bringen und meine Ausbildungszeit (Schule und Studium) nachtregen lassen. In einem Telefonat mit der BFA wurde mir dann mitgeteilt, daß man dies jetzt schon tun könnte, spätestens jedoch eben bis zum Rentenantrag erledigt haben müßte. Jedefalls würde man mir einen "Antrag auf Kontenklärung" zuschicken. Der Antrag kam dann auch prompt.
Nun, wie das eben so ist wenn mann noch 30 Jahre bis zur Rente hat, blieb dieser Antrag bei mir dann natürlich liegen umd geriet in Vergessenheit. Dies war vor 3 Jahren.
Im Gespräch wurde ich nun aktuell auf eine Frist von 6 Monaten für die Einreichung des Antrages aufmerksam gemacht, über die ich mir damals überhaupt nicht bewußt war.

Ich habe bisher auch keine Mahnung oder ähnliches erhalten. Die Recherche zu dem Thema im Forum läßt mich vermuten, daß ich diese "Kontenklärung" nach wie vor noch durchführen kann. Könnte dies bitte jemand bestätigen. Was wäre ansonsten tun?

von
Echo

Für eine Kontenklärung gibt es keine Fristen!!! Sie können den Antrag immer und jeder Zeit einreichen.

von
Amadé

Schauen Sie bitte diesen Beitrag an:

Upps, der hier ursprünglich verlinkte Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung! Bitte nutzen Sie unsere Forensuche.

Experten-Antwort

Dem Beitrag von Echo ist zuzustimmen, es gibt keine Fristen.

von
Nana

Wenn Sie Ihr Konto nun auffrischen wollen gehen Sie zu einer Beratungsstelle oder auch zu Ihrer Ortsbehörde ( Rathaus ) und stellen Sie einen Antrag auf Kontenklärung.

Liebe Grüße
Nana

von
lotscher

Wenn es nur um die Ergänzung schulischer und oder beruflicher Ausbildungszeiten geht, wäre nur das Formular ..V410.. auszufüllen.

Zu erhalten über:
"www.deutsche Rentenversicherung.de"

Dort in Gesamtübersicht .."V -Formulare".. klicken und da auf .."Fragebogen für Anrechnungszeiten" (V410).
Können Sie sofort downloaden

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?