GdB 30 %, doppelte Beiträge

von
Milla

Sehr geeherte Damen und Herren,
wirkt sich ein GdB von 30 % irgendwie auf die Rente oder das Renteneintrittsalter aus?

Wenn in einem Monat 2 verschiedeneBeitäge Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt wurden, zählt für die Entgeltpunkte immer nur einer? Wenn ja, ist es immer der geringere Betrag?

von
???

Ein GdB von 30 % wirkt sich nicht auf Rentenansprüche oder Rentenhöhe aus.

Wenn in einem Monat 2 versicherungspflichtige Beschäftigungen ausgeübt wurden, wirken sich beide rentensteigernd aus.

von
Milla

Wenn man eine Aufforderung erhält, eine Erwerbsminderungsrentenantrag zu stellen, was ist dabei zu beachten?
Welche Unterlagen sind dem Antrag hinzuzufügen.

Wird in der Regel nach Aktenlage entschieden oder kommt es zu erneuten Untersuchungen?

Gilt der Grundsatz Reha vor Rente noch und bedeutet das, daß immer vor der Erwerbsminderungsrente eine Reha steht?
Kann man selber bestimmen, in welche Klinik man sinnvollerweise geht?

Danke für die Antworten

Experten-Antwort

Hallo Milla,
zunächst wäre es interessant, von welcher Stelle Sie zur Rentenantragstellung aufgefordert wurden. Den Formblattantrag können Sie bei jeder Beratungsstelle bzw. Gemeindeverwaltung stellen. Hierfür ist zunächst der Personalausweis wichtig.
Inwieweit eine medizinische Begutachtung erforderlich ist, kann allgemein nicht gesagt werden.
Der Grundsatz Reha vor Rente hat weiterhin Gültigkeit. Wird festgestellt, dass Erwerbsminderung durch eine Rehamaßnahme beseitigt werden kann, wird zunächst eine Rehamaßnahme vorgeschlagen. Soweit dies möglich ist, werden die Wünsche des Versicherten berücksichtigt.
Ihre erste Frage bezieht sich zum einen auf den Grad der Behinderung. Eine Minderung um 30 % hat keinen Einfluß auf Rentenbeginn bzw. Rentenhöhe.
Werden in einem Monat mehrere Beschäftigungen ausgeübt, werden die Entgelte und damit die Beiträge addiert. Begrenzt ist das Ganze lediglich durch die Beitragsbemessungsgrenze. Für die Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen kann der Monat nur einmal Berücksichtigung finden.

von
-_-

Rufen Sie bei der Auskunfts- und Beratungsstelle an und vereinbaren Sie einen Termin zur Beratung und eventuellen Antragsaufnahme. Adressen:

Upps, der hier ursprünglich verlinkte Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung! Bitte nutzen Sie unsere Forensuche.
Neben dem Personalausweis nehmen Sie Ihre Krankenversicherungskarte, die Kontoangaben (mit BIC/IBAN), Ihre steuerliche Identifikationsnummer, Ihre Rentenversicherungsunterlagen, eventuelle ärztliche Befundunterlagen, die der Rentenversicherung noch nicht vorlagen und Nachweise über die ggf. zuvor oder derzeit bezogenen Sozialleistungen (Krankengeld, Arbeitslosengeld, Unfallrente, etc.) mit. Was Sie eventuell noch benötigen, können Sie individuell erfragen und notfalls auch noch nach Antragsaufnahme nachreichen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?