grundsicherung

von
karl-heinz

Hallo liebes Forum! Ich war bisher für drei Jahre Em-Rentner und muss nun Grundsicherung beantragen. Ist es richtig dass ich zu meiner Grundsicherung in einer WfB hinzuverdienen darf und wenn ja wieviel? Vielen Dank für Ihre Antworten!

von
Batrix

Warum müssen Sie nun Grundsicherung beantragen? Sind Sie kein EM-Rentner mehr?

Grundsicherung gibt es nur für auf Dauer voll erwerbsgeminderte Personen. Ansonsten ist ggf. das Sozialamt zuständig.

Bei einer Rente wegen Erwerbsminderung zählt das Einkommen aus einer Beschäftigung in einer WfB (Taschengeld) nicht als anzurechnendes Einkommen. Wie das bei einer Leistung vom Sozialamt aussieht, kann ich leider nicht sagen...

Experten-Antwort

Hallo Karl-Heinz,

aus der Fragestellung entnehme ich, dass Sie keine Erwerbsminderung mehr beziehen !

Leistungen nach dem Grundsicherungsgesetz werden erbracht, wenn eine volle Erwerbsminderung auf Dauer vorliegt bzw. für Personen die das 65. Lebensjahr vollendet haben.

Nach dem die Grundsicherungsleistung nicht vom Rentenversicherungsträger erbracht wird, können wir bezüglich des Hinzuverdienstes (WFB) keine Aussage treffen. Wir bitten Sie sich an den zuständigen Leistungsträger ( Landratsamt, Sozialamt ) zu wenden.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?