Grundsicherung

von
Conny

Guten Tag, wird die Grundsicherung gekürzt durch die Erhöhung meiner Erwerbsminderungsrente?

von
***

Zur Jahresmitte steigen die Renten im Westen um 5,35 Prozent und im Osten um 6,12 Prozent. Für Rentnerinnen und Rentner, die ihre Bezüge mit Grundsicherung aufstocken müssen, ist der Juli jedoch ein Sparmonat. Grund dafür sind die unterschiedlichen Auszahlungsmodi. Während die Grundsicherung bereits am Anfang eines Monats überwiesen wird, kommt die Rente erst am Monatsende auf das Konto. Die Einnahmen werden jedoch nach dem Zuflussprinzip grundsätzlich in dem Monat angerechnet, in dem sie auch ausbezahlt werden.

Dadurch kommt es zu folgender Situation: Die anstehende Renten­erhöhung wird bereits Anfang Juli von der Grundsicherung abgezogen, während es die höhere Rente erst Ende Juli gibt. Es entsteht also ein Fehlbetrag, der im Laufe des Jahres nicht mehr ausgeglichen wird. Das bedeutet: Rentnerinnen und Rentner, die Grundsicherung benötigen, müssen im Juli mit weniger Geld auskommen.

https://www.vdk.de/deutschland/pages/themen/85097/grundsicherungsempfaenger_haben_im_juli_weniger_geld

von
Ralph

Zitiert von: Conny
Guten Tag, wird die Grundsicherung gekürzt durch die Erhöhung meiner Erwerbsminderungsrente?
Ja freilich. Von einer Erhöhung hätten Sie nur richtig etwas, wenn die Rente eines Tages so hoch wird, dass die GruSi nicht mehr benötigt wird. Ansonsten steht Ihnen ja der entsprechende Satz zu, der dann jetzt aus etwas mehr Rente und dafür weniger GruSi besteht. Um aus der GruSi als Rentner heraus zu kommen, brauchts entsprechendes Einkommen, in dem Fall mehr Rente.

Experten-Antwort

Hallo Conny,

grundsätzlich führt eine höhere Rente zu einem geringeren Grundsicherungsanspruch. Zur Klärung Ihres genauen Anspruchs wenden Sie sich bitte an den zuständigen Leistungsträger (Sozialamt / Bereich Grundsicherung).

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?