Halbwaisenrente bei Zweitstudium (Bachelor)

von
PaulineLeo

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe eine Frage bezüglich des Bezugs von Halbwaisenrente während eines Zweitstudiums und per Telefon wie auch im Internet leider unterschiedliche Antworten erhalten. Daher hoffe ich, dass Sie mir eventuell weiterhelfen können.
Ich (25 J.) habe im September 2020 mein Bachelorstudium Germanistik (Bachelor of Arts) beendet und beginne nun direkt im Anschluss ein neues Bachelorstudium der Psychologie (Bachelor of Science). Leider wurde mein Rentenantrag auf Weiterzahlung abgelehnt mit der telefonischen Begründung, dass nur ein Studium, das einen höherwertigen Abschluss anstrebe, bis max. zum 27. Lebensjahr finanziert werde. An der Servicehotline wurde mir jedoch mitgeteilt, dass auch eine Zweitstudium, das nicht auf dem ersten Studium aufbaut, unterstützt werden würde.
Abschließend also meine Frage: Kann die Halbwaisenrente auch für ein Zweitstudium, das nicht auf dem Erststudium aufbaut und mit einem anderen Abschluss abschließt, genehmigte werden?

Vielen Dank für Ihre Hilfe im Voraus.
Mit freundlichem Gruß!

von
Siehe hier

Beide können Recht haben. Siehe GRA zu §48 SGB VI

https://rvrecht.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/rvRecht/01_GRA_SGB/06_SGB_VI/pp_0026_50/gra_sgb006_p_0048.html#Inhalt_5_1_4

Da es sich aber (wie jeder Rentenantrag) um eine Einzelfallentscheidung, sollten Sie die schriftliche Ablehnung mit darin enthaltener Begründung abwarten.

Und sich bis dahin entsprechend der verlinkten GRA überlegen, wie Sie nachweisen können, dass es 'doch' eine anzuerkennende Ausbildung ist.

Viel Erfolg!

Experten-Antwort

Hallo PaulineLeo,

zuerst einmal Widerspruch innerhalb der Fristen einlegen, wenn Sie mit dem Bescheid nicht einverstanden sind.
In der Begründung zum Widerspruch sollten Sie nachvollziehbar (ggf. durch Einreichung zusätzlicher Unterlagen) darlegen,
dass es sich bei dem neuen Studium, um eine weiteres Studium in anderer Fachrichtung handelt, entsprechend Punkt 5.1.4 der vorangegangenen Verlinkung von "siehe hier".

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?