handwerker

von
armin le

Ich erhielt von der Rentenversicherung ein Schreiben bezüglich einer Meldung bzw. Eintragung in die Handwerksrolle. Da ich noch keine 18 Jahre eingezahlt habe, wäre ich versicherungspflichtig und müsste Beiträge zahlen. Die Eintragung liegt schon 18 Jahre zurück. Nun meine Frage: Verjähren nicht irgendwann die Beiträge oder muss ich tatsächlich ab 1998 rückwirkend Beiträge zahlen? Das würde für mich einen finanziellen Ruin bedeuten. Vielen Dank für Ihre Antwort.

von
****

Hallo armin le,

war ihr Betrieb früher eine reine GmbH und ist vor kurzem in ein Einzelunternehmen , GBR oder GmbH& Co KG ( und sie sind Kommanditist) umgewandelt worden?

von
senf-dazu

Das Thema Versicherungspflicht wurde auch hier behandelt:
https://www.ihre-vorsorge.de/index.php?id=326&tx_typo3forum_pi1[controller]=Topic&tx_typo3forum_pi1[topic]=32690

Fazit: Verjährung wohl nach 4 Jahren, und die Beitragspflicht darf den Zahlungspflichtigen nicht in den Ruin treiben. Da sollten sich Wege finden lassen ...

Experten-Antwort

Guten Tag armin le,

Ansprüche auf Beiträge verjähren in vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem sie fällig geworden sind. Ansprüche auf vorsätzlich vorenthaltene Beiträge verjähren in dreißig Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem sie fällig geworden sind.
Welche Verjährungsfrist in Ihrem Fall anzusetzen ist, sollten Sie mit dem Absender des Anschreibens klären. Oder Sie wenden sich an die nächstgelegene Auskunfts- und Beratungsstelle, um sich dort individuell beraten zu lassen. Die nächstgelegene Auskunfts- und Beratungsstelle finden Sie unter:
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/5_Services/01_kontakt_und_beratung/02_beratung/01_beratung_vor_ort/01_servicezentren_beratungsstellen_node.html

von
Malte

Zur Frage, welche Verjährungsfrist greift: also 4 Jahre oder 30 Jahre, ist dieser Beitrag sehr hilfreich

https://www.ihre-vorsorge.de/index.php?id=326&tx_typo3forum_pi1[controller]=Topic&tx_typo3forum_pi1[topic]=27999

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?