Hilfsmittel

von
HB

Ich habe einen Torticollis spasmodicus und arbeite 4 Stunden vormittags am Schreibtisch. Da ich nach 2 Stunden schon starke Schmerzen habe möchte ich gerne einen Sitz-/Stehschreibtisch beantragen. Wie mache ich das am besten und was brauche ich dazu? Oder sollte ich sogar Erwerbsminderungsrente beantragen?

Grüssle

von
F U N

Hallo,
grundsätzlich können Hilfsmittel im Rahmen einer sogenannten Teilhabe am Arbeitsleben bei der Rentenversicherung beantragt werden.
Hierfür ist nochtwendig:

Reha-Antrag(G100)
Anlage zum Antrag - ehem. Selbstauskunftsbogen(G110)
AUD-Beleg(G120)
Anlage(G130)
Ärztlicher Befundbericht und Honorarabrechnung(G3004 - 3006)
Bescheinigung des Arbeitgebers, ob er sich an den Kosten beteiligt
Bescheinigung des Arbeitgebers über das Bestehen eines ungekündigten Arbeitsverhältnisses
(Hinweis: Die Übernahme der Aufwendungen erfolgt in der Regel über eine Pauschalerstattung)
Formulare sind erhältich unter:
http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/nn_18862/DRVB/de/Inhalt/Formulare__Publikationen/Formulare/Rehabilitation/__DRVB__Paket__Rehabilitation__Leistungen__Zur__Teilhabe.html

Die Entscheidung ob und in welchem Umfang Leistungen zu erbringen sind, entscheidet der jeweilige Rentenversicherungsträger.

von
KSC

Ergänzung zu FUN:

Ob die Arbeitsmittel sinnvoll sind und wie die Chancen auf eine EM Rente (voll oder teilweise) stehen, kann niemand im Forum beurteilen.

Das besprechen Sie bitte mit Ihren Ärzten - leider tummeln sich im Forum keine Hellseher.

Experten-Antwort

Im Rahmen einer "Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)" ist eine behinderungsgerechte Arbeitsplatzausstattung möglich, wenn Sie 15 Jahre Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben.

Sie benötigen folgende Unterlagen: Antragsformulare G100, G130, Kostenvoranschlag, Befundbericht des behandelnden Arztes. Da der Befundbericht von Rententräger zu Rententräger unterschiedlich vergütet wird, empfehle ich Ihnen, die Vordrucke im Rahmen einer formlosen Antragstellung bei Ihrem Rententräger anzufordern.

Bitte beschaffen Sie keine Hilfsmittel vor Bewilligung. Da könnten Sie selbst auf den Kosten sitzen bleiben.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?