Hinterbliebenenrente ohne Heiratsurkunde?

von
Tom96

Guten Tag,
ich hätte einmal eine Frage zur Hinterbliebenenrente und hoffe jemand kann meine Frage beantworten.
Mein Opa ist verstorben, somit ist meine Oma nun Witwe. Beide sind im Ausland geboren und haben dort ebenfalls geheiratet. Leider sind deren Geburtsurkunden + Heiratsurkunde einfach nicht mehr auffindbar. Die jetzige Beschaffung dieser Urkunden stellt ein großes Problem dar, weil beide in Russland geboren sind und in Kasachstan geheiratet haben. Die Kommunikation und Terminbeschaffung mit den Konsulaten zieht sich sehr und dauert vermutlich noch mehrere Monate an.
Vor Jahrzehnten wurde der DRV aber sämtliche Urkunden (auch die Geburtsurkunden + Heiratsurkunde) eingereicht.
Eine Sterbeurkunde meines Opas wurde der DRV nun ebenfalls zugeschickt. In dieser Urkunde sind meine Oma und Opa als Eheleute angegeben. Die Frage, die sich uns nun stellt, ist, ob die Sterbeurkunde ausreicht oder tatsächlich die Geburtsurkunden + Heiratsurkunde nötig sind?
Ich hoffe jemand hat vlt. ähnliches erlebt oder kennt eine Antwort zu meiner Frage.
Vielen Dank im Voraus!

von
Siehe hier

Zitiert von: Tom96
Guten Tag,
ich hätte einmal eine Frage zur Hinterbliebenenrente und hoffe jemand kann meine Frage beantworten.
Mein Opa ist verstorben, somit ist meine Oma nun Witwe. Beide sind im Ausland geboren und haben dort ebenfalls geheiratet. Leider sind deren Geburtsurkunden + Heiratsurkunde einfach nicht mehr auffindbar. Die jetzige Beschaffung dieser Urkunden stellt ein großes Problem dar, weil beide in Russland geboren sind und in Kasachstan geheiratet haben. Die Kommunikation und Terminbeschaffung mit den Konsulaten zieht sich sehr und dauert vermutlich noch mehrere Monate an.
Vor Jahrzehnten wurde der DRV aber sämtliche Urkunden (auch die Geburtsurkunden + Heiratsurkunde) eingereicht.
Eine Sterbeurkunde meines Opas wurde der DRV nun ebenfalls zugeschickt. In dieser Urkunde sind meine Oma und Opa als Eheleute angegeben. Die Frage, die sich uns nun stellt, ist, ob die Sterbeurkunde ausreicht oder tatsächlich die Geburtsurkunden + Heiratsurkunde nötig sind?
Ich hoffe jemand hat vlt. ähnliches erlebt oder kennt eine Antwort zu meiner Frage.
Vielen Dank im Voraus!

Hallo Tom,
der 'einfache Weg' wäre doch, bei der zuständigen DRV direkt anzurufen und zu fragen, ob es einen Vermerk über die seinerzeit eingereichten Urkunden gibt bzw. diese evtl. dort sogar abgespeichert sind und ob das als Nachweis reicht.

Ansonsten gibt es seit 2019 eine europäische Verordnung, die die Beschaffung von Urkunden vereinfachen soll, Informationen dazu finden Sie hier:

https://e-justice.europa.eu/551/DE/public_documents?pk_source=google_ads&pk_medium=advert&pk_campaign=e-justice&pk_content=de

Und was sonst noch alles für den Witwenrentenantrag benötigt wird, finden Sie hier:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Beratung-und-Kontakt/Beratung-suchen-und-buchen/Welche-Unterlagen-werden-benoetigt/welche-unterlagen-werden-benoetigt_node.html

Alles Gute!

Experten-Antwort

Hallo Tom96,

wenn die Heiratsurkunde nicht mehr vorliegt, sollte eine Sterbeurkunde mit Heiratsvermerk grundsätzlich als Nachweis über die Witweneigenschaft ausreichen.

Sollte der zuständige Rentenversicherungsträger wegen der Eheschließung im Ausland weitere Nachweise benötigen, wird er diese bei Ihnen anfordern. In diesem Falle sollte auch eine Abschrift über die (Nach-)Beurkundung im Eheregister (früher: Auszug aus dem Familienbuch) des zuständigen deutschen Standesamtes ausreichend sein.
Möglicherweise liegen ja auch noch die in der Vergangenheit eingereichten Unterlagen vor. Das können wir an dieser Stelle nicht beurteilen.

Ein Grund, bereits vorgelegte Geburtsurkunde erneut anzufordern, dürfte nicht bestehen.

Der einfachste Weg, um herauszufinden, ob und ggf. welche Unterlagen möglicherweise noch nachgereicht werden müssen, ist, direkt bei Ihrem zuständigen Rentenversicherungsträger nachzufragen.

Viele Grüße
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?