Hinzuverdienst

von
fragesteller

Im Rentenbescheid ist eine Hinzuverdienstgrenze angegeben. Möchte man diese Möglichkeit nutzen, muss man jemanden finden der einen beschäftigt. Ist man selbst dabei Umsatz oder sonstig mit diesem Hinzubetrag steuerpflichtig? Was muss ein Arbeitgeber einhalten (Arbeitsvertrag, Meldung beim Finanzamt, sonstige administrative Regeln etc.)?
Bitte um Hinweise / ggf. um Quellenangaben

von
bekiss

Hinsichtlich des Hinzuverdienstes ist der Rentenempfänger gegenüber dem Rentenversicherungsträger, der die Rente zahlt, mitteilungspflichtig.

Die Anmeldung zur Sozialversicherung sowie die Abführung der Sozialversicherungsbeiträge und Steuern obliegt dem Arbeitgeber. Ein Arbeitsvertrag kann auch mündlich abgeschlossen werden.

Experten-Antwort

Unabhängig vom Rentenbezug des Beschäftigten hat der Arbeitgeber, der einen Arbeitnehmer beschäftigt, sämtliche Pflichten zu beachten, die er bei jedem Arbeitnehmer beachten muss. Auch der Arbeitnehmer hat seine steuerpflichtigen Einkünfte zu versteuern. Darüber hinaus ist der Rentenempfänger verpflichtet, den Rentenversicherungsträger über den Hinzuverdienst zu informieren (siehe Bescheidzusatz).

von
Schiko.

Ergänzung.

Den arbeitgeber müssen sie sich schon selber
suchen, und auch den stundenlohn vereinbaren.

Vor dem 65. LJ. sind steuerlich gesehen als
zuverdienst monatlich 355 euro erlaubt, zwei
mal im jahr sogar der doppelte betrag.

Dies gilt aber nicht für die rente die sie be-
kommen, vermutlich eine erwerbsminderungs-
rente. Die zulässigen beträge sind ihnen ja
inzwischen bekannt.
Ob steuer anfällt hängt vor allem davon ab,
wie hoch der jährlich zuverdienst ausfällt.

Dem bruttoarbeitsverdienst werden 50% der
bruttorente- wenn schon 2005 rentenbezieher-
dazugerechnet. Bei rentenbeginn 2008 sind es
schon 56%.

Maßgebend aber auch der familienstand.

Der grundfreibetrag -steuerfrei- ist derzeit euro
7664 / 15328 led. vh.
Dies alles können sie umgehen, bei einem ge-
ringverdiener job, dafür ist der arbeitgeber allein
verantwortlich. Auch steuerlich berüht sie dies
nicht, es dürfen aber monatlich höchstens
400 euro brutto sein, sonst
ist der status geringverdiener
ohne steuerkarte nicht mehr
gegeben.

MfG.

von
biggilo

Hat mein Rentenversicherer Anspruch auf Information über meinen Hinzuverdienst nach Vollendung des 65. LJ

von
Schiko..

Normalerweise natürlich nicht.

Schauen sie doch in den ren-
tenbescheid ob hierüber was
geschrieben steht.

Wieso kommen sie auf die frage? Ist dies nur theorie?

MfG.

von
bekiss

Wer die Altersgrenze für die Regelaltersrente bereits erreicht hat, unterliegt danach keiner Beschränkung hinsichtlich einer Beschäftigung. Daher erübrigt sich diese Frage.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?