Intelligenzrente

von
Willi

Hallo, ich habe ein Ingenieurökonomstudium 1974 absolviert, seitdem zahlte ich Zusatzrentenbeiträge (bis 30.06.90) ein. Eine Urkunde als Diplomwirtschaftsingenieur liegt mir auch vor. Ich bis seit dem 01.04.08 in Rente. Meine Frage ist, da sich die Voraussetzungen seit 2016 zur Beantragung einer Intelligenzrente vereinfacht haben, steht mir jetzt die Intelligenzrente zu? Meine Tätigkeiten in meinen 41 Berufsjahren waren sowohl rechnerisch als auch technisch. Im letzten Betrieb, VEB Transformatoren- und Röntgenwerk GmbH vom 01.01.90 bis zum 30.06.91 (danach Insolvenz) war ich ich hauptsächlich für technische Arbeiten verantwortlich.
Durch Zufall habe ich es leider erst jetzt erfahren, dass es eine Zahlungsaufstockung zur Rente für anerkannte Ingenieure gibt, die zum Stichtag 30.06.90 noch in einem VEB technisch tätig waren.
Wie stehen die Chancen für mich, was muss ich machen?

Dankeschön

von
DRV

Stellen Sie einen formlosen Antrag auf Neuberechnung Ihrer Rente unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung zur Intelligenzrente und warten die Entscheidung ab.

Experten-Antwort

Hallo Willi,

folgen Sie dem von DRV gemachten Vorschlag.

von
Karl

Sind die Ossis denn wirklich so viel intelligenter als die Wessis, daß ihnen eine Intelligenzrente zusteht und den Wessis nicht ??

Ich habe da so ganz andere Erfahrungen!

von
Foxi

Zitiert von: Karl
Sind die Ossis denn wirklich so viel intelligenter als die Wessis, daß ihnen eine Intelligenzrente zusteht und den Wessis nicht ??

Ich habe da so ganz andere Erfahrungen!

Nicht nur Sie

von
Walter

Zitiert von: Willi
Hallo, ich habe ein Ingenieurökonomstudium 1974 absolviert, seitdem zahlte ich Zusatzrentenbeiträge (bis 30.06.90) ein. Eine Urkunde als Diplomwirtschaftsingenieur liegt mir auch vor. Ich bis seit dem 01.04.08 in Rente. Meine Frage ist, da sich die Voraussetzungen seit 2016 zur Beantragung einer Intelligenzrente vereinfacht haben, steht mir jetzt die Intelligenzrente zu? Meine Tätigkeiten in meinen 41 Berufsjahren waren sowohl rechnerisch als auch technisch. Im letzten Betrieb, VEB Transformatoren- und Röntgenwerk GmbH vom 01.01.90 bis zum 30.06.91 (danach Insolvenz) war ich ich hauptsächlich für technische Arbeiten verantwortlich.
Durch Zufall habe ich es leider erst jetzt erfahren, dass es eine Zahlungsaufstockung zur Rente für anerkannte Ingenieure gibt, die zum Stichtag 30.06.90 noch in einem VEB technisch tätig waren.
Wie stehen die Chancen für mich, was muss ich machen?

Dankeschön

Du hast ein Ingenieurökonomstudium! Dann nutze es.

von
Nadja

Zitiert von: Walter
Zitiert von: Willi
Hallo, ich habe ein Ingenieurökonomstudium 1974 absolviert, seitdem zahlte ich Zusatzrentenbeiträge (bis 30.06.90) ein. Eine Urkunde als Diplomwirtschaftsingenieur liegt mir auch vor. Ich bis seit dem 01.04.08 in Rente. Meine Frage ist, da sich die Voraussetzungen seit 2016 zur Beantragung einer Intelligenzrente vereinfacht haben, steht mir jetzt die Intelligenzrente zu? Meine Tätigkeiten in meinen 41 Berufsjahren waren sowohl rechnerisch als auch technisch. Im letzten Betrieb, VEB Transformatoren- und Röntgenwerk GmbH vom 01.01.90 bis zum 30.06.91 (danach Insolvenz) war ich ich hauptsächlich für technische Arbeiten verantwortlich.
Durch Zufall habe ich es leider erst jetzt erfahren, dass es eine Zahlungsaufstockung zur Rente für anerkannte Ingenieure gibt, die zum Stichtag 30.06.90 noch in einem VEB technisch tätig waren.
Wie stehen die Chancen für mich, was muss ich machen?

Dankeschön

Du hast ein Ingenieurökonomstudium! Dann nutze es.

Das macht ihn noch lange nicht zu einem vollwertigen Ökonom. Es gibt einen Grund warum es Intelligenzrente heißt und diese nur an Ossis vergeben wird. Bei Wessis würde sie Richtung 0 tendieren. ;D

von
W*lfgang

Zitiert von: Willi
was muss ich machen?

Hallo Willi,

stellen Sie einen Antrag, die dafür erforderlichen Vordrucke (Z1300 ff.) finden Sie hier:

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Bund/de/Navigation/5_Services/04_formulare_antraege/06_gesamt/Z_formulare_bd_node.html

und schicken Sie den an die oben links im Antrag genannte Adresse:

Deutsche Rentenversicherung Bund
Versorgungsträger für die
Zusatzversorgungssysteme
Hirschberger Str. 4, 10317 Berlin

Nach (positiver) Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie weitere Nachricht, was dann (noch) von Ihnen zu machen ist.

Gruß
w.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Wann bin ich berufsunfähig?

Den Lebensstandard halten, wenn Berufsunfähigkeit eintritt – das ist der Sinn einer privaten BU-Versicherung. Aber wann genau zahlt die Versicherung?

Rente 

Teilrente: Für wen sie sich lohnt

Wer eine Altersrente beantragt, kann statt einer Vollrente eine Teilrente wählen. Vorteile und mögliche Nachteile.

Rente 

Rentenversicherungsnummer: Wo finde ich sie?

Was ist die Rentenversicherungsnummer? Welche habe ich? Und wie kann ich eine RVNR beantragen? Alles Wichtige zur Rentenversicherungsnummer.

Rente 

Rentenerhöhung 2023: Deutliches Plus

Von Juli an bekommen Millionen Menschen deutlich mehr Rente. Warum das so ist und was die nächsten Jahre bringen könnten.

Altersvorsorge 

Diese Steuermythen halten sich hartnäckig

Acht Mythen rund um die Steuererklärung und was wirklich dran ist.