Ist Arbeitslosengeld 1 eine Sozialleistung?

von
Carlo

Guten Tag,
in mein Erwerbsminderungsrentenverfahren scheint Bewegung zu kommen.

Erhielt heute von der DRV drei Schreiben:
1. Erklärung zu meinem Hinzuverdienst
2. Bescheinigung des Arbeitgebers/der Zahlstelle
3. Sozialleistungen neben einer Rente

Meine Fragen hierzu lauten

Zu 1: Hier wird unter Pos. 1.2 gefragt, ob ich ab Datum xx.xx.xxxx Arbeitsentgelt erhalten hätte (NEIN) und unter Pos. 4.1, ob ich ab dem xx.xx.xxxx eine "Sozialleistung" erhalten hätte (Arbeitslosengeld 1 JA, Bewilligungsbescheid füge ich bei)

Zu. 2: Damit ist doch die Bescheinigung des AG's obsolet, da ich eben ab diesem Datum keinerlei Arbeitsentgelt erhalten habe. Sehe ich das richtig?!

Zu 3: ALG 1 ist doch eine Versicherungsleistung und (eigentlich) keine Sozialleistung? Wenn ich dem ersten Formular meinen Bewilligungsbescheid für's ALG 1 beifüge, muss ich das dritte Formular dennoch bei der AfA ausfüllen lassen? Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?

Danke im voraus für hilfreiche Antworten!

LG Carlo

von
Siehe hier

Zitiert von: Carlo
Guten Tag,
in mein Erwerbsminderungsrentenverfahren scheint Bewegung zu kommen.

Erhielt heute von der DRV drei Schreiben:
1. Erklärung zu meinem Hinzuverdienst
2. Bescheinigung des Arbeitgebers/der Zahlstelle
3. Sozialleistungen neben einer Rente

Meine Fragen hierzu lauten

Zu 1: Hier wird unter Pos. 1.2 gefragt, ob ich ab Datum xx.xx.xxxx Arbeitsentgelt erhalten hätte (NEIN) und unter Pos. 4.1, ob ich ab dem xx.xx.xxxx eine "Sozialleistung" erhalten hätte (Arbeitslosengeld 1 JA, Bewilligungsbescheid füge ich bei)

Zu. 2: Damit ist doch die Bescheinigung des AG's obsolet, da ich eben ab diesem Datum keinerlei Arbeitsentgelt erhalten habe. Sehe ich das richtig?!

Zu 3: ALG 1 ist doch eine Versicherungsleistung und (eigentlich) keine Sozialleistung? Wenn ich dem ersten Formular meinen Bewilligungsbescheid für's ALG 1 beifüge, muss ich das dritte Formular dennoch bei der AfA ausfüllen lassen? Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?

Danke im voraus für hilfreiche Antworten!

LG Carlo

Hallo Carlo,
als Sozialleistung würde z.B. (aufstockendes) ALG II ('Hartz IV') gelten. Wenn dies nicht bezogen wird, reicht der Bewilligungsbescheid für ALG I und die Frage Sozialleistung ist dann zu verneinen.

Hilfreich könnte noch sein, wenn Sie ein Kündigungsschreiben vorlegen können (Sie haben keine Arbeit mehr?, so verstehe ich jedenfalls Ihren Text).
Denn die Indizien sprechen dafür, dass Sie zumindest eine Teil-EM-Rente erhalten werden - da bei Ablehnung keine (überflüssigen) Fragen wegen Hinzuverdienst gestellt werden. Und wenn Sie keine Arbeit mehr haben, könnte ein Anspruch auf volle EM-Rente 'aufgrund der Arbeitsmarktlage' so gleich mit geprüft werden.

Viel Erfolg und alles Gute!

von
W°lfgang

Zitiert von: Siehe hier
als Sozialleistung würde z.B. (aufstockendes) ALG II ('Hartz IV') gelten.

...eine Sozialleistung, die nach SGB gezahlt wird, ist doch immer eine Sozialleistung (da wird kein Sparbuch aufgelöst/ausgezahlt). Also auch die Rente nach SGB 6, auch wenn es im Speziellen eine '(Sozial)Versicherungsleistung ist. Es ist eben keine andere Einkommensart aus Beschäftigung /Tätigkeit /Vermögenseinkünfte /etc. ...der 'Sozialstaat' trägt die Zahlung aus der 'Rentengarantie' für die eigenen Beiträge zugunsten der früheren Generation, gemessen an diesen eigenen Leistungen = schlicht in EP umgerechnet und in € 'allgemein sozialverträglich' ausgezahlt ;-)

Gruß
w.

von
Siehe hier

Zitiert von: W°lfgang
Zitiert von: Siehe hier
als Sozialleistung würde z.B. (aufstockendes) ALG II ('Hartz IV') gelten.

...eine Sozialleistung, die nach SGB gezahlt wird, ist doch immer eine Sozialleistung (da wird kein Sparbuch aufgelöst/ausgezahlt). Also auch die Rente nach SGB 6, auch wenn es im Speziellen eine '(Sozial)Versicherungsleistung ist. Es ist eben keine andere Einkommensart aus Beschäftigung /Tätigkeit /Vermögenseinkünfte /etc. ...der 'Sozialstaat' trägt die Zahlung aus der 'Rentengarantie' für die eigenen Beiträge zugunsten der früheren Generation, gemessen an diesen eigenen Leistungen = schlicht in EP umgerechnet und in € 'allgemein sozialverträglich' ausgezahlt ;-)

Gruß
w.

@W°lfgang:
Da der Fragesteller aber gerade erst Rente (in diesem Fall EMR) beantragt hat, hielt ich es für sinnvoll, auf andere 'mögliche' Sozialleistungen hinzuweisen, die neben ALG1 evtl. noch im Zusammenhang mit diesem 'Fragebogen zum Hinzuverdienst' zu berücksichtigen sein könnten...

Die Feinheiten teilweise widersprüchlichen Wortgebrauchs im Konsens zu Gesetzen zu erklären folgt dann ja wie so oft wieder zuverlässig und lehrreich von Ihnen :-)

von
Carlo

Zitiert von: Carlo
Guten Tag,
in mein Erwerbsminderungsrentenverfahren scheint Bewegung zu kommen.

Erhielt heute von der DRV drei Schreiben:
1. Erklärung zu meinem Hinzuverdienst
2. Bescheinigung des Arbeitgebers/der Zahlstelle
3. Sozialleistungen neben einer Rente

Meine Fragen hierzu lauten

Zu 1: Hier wird unter Pos. 1.2 gefragt, ob ich ab Datum xx.xx.xxxx Arbeitsentgelt erhalten hätte (NEIN) und unter Pos. 4.1, ob ich ab dem xx.xx.xxxx eine "Sozialleistung" erhalten hätte (Arbeitslosengeld 1 JA, Bewilligungsbescheid füge ich bei)

Zu. 2: Damit ist doch die Bescheinigung des AG's obsolet, da ich eben ab diesem Datum keinerlei Arbeitsentgelt erhalten habe. Sehe ich das richtig?!

Zu 3: ALG 1 ist doch eine Versicherungsleistung und (eigentlich) keine Sozialleistung? Wenn ich dem ersten Formular meinen Bewilligungsbescheid für's ALG 1 beifüge, muss ich das dritte Formular dennoch bei der AfA ausfüllen lassen? Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?

Danke im voraus für hilfreiche Antworten!

LG Carlo

Vielen Dank für die Antworten, aber jetzt weiß ich immer noch nicht wirklich, was ich in Bezug auf die Formulare Nr 2 und 3 machen soll...

Durchstreichen und "so" an die DRV zurücksenden weil nicht zutreffend in meinem speziellen Fall (und nicht an den Arbeitgeber / die AfA zum Ausfüllen weitergeben, da unnötig)?!?

Wünsche einen schönen Abend, LG Carlo

von
Siehe hier

Zitiert von: Carlo
Zitiert von: Carlo
Guten Tag,
in mein Erwerbsminderungsrentenverfahren scheint Bewegung zu kommen.

Erhielt heute von der DRV drei Schreiben:
1. Erklärung zu meinem Hinzuverdienst
2. Bescheinigung des Arbeitgebers/der Zahlstelle
3. Sozialleistungen neben einer Rente

Meine Fragen hierzu lauten

Zu 1: Hier wird unter Pos. 1.2 gefragt, ob ich ab Datum xx.xx.xxxx Arbeitsentgelt erhalten hätte (NEIN) und unter Pos. 4.1, ob ich ab dem xx.xx.xxxx eine "Sozialleistung" erhalten hätte (Arbeitslosengeld 1 JA, Bewilligungsbescheid füge ich bei)

Zu. 2: Damit ist doch die Bescheinigung des AG's obsolet, da ich eben ab diesem Datum keinerlei Arbeitsentgelt erhalten habe. Sehe ich das richtig?!

Zu 3: ALG 1 ist doch eine Versicherungsleistung und (eigentlich) keine Sozialleistung? Wenn ich dem ersten Formular meinen Bewilligungsbescheid für's ALG 1 beifüge, muss ich das dritte Formular dennoch bei der AfA ausfüllen lassen? Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?

Danke im voraus für hilfreiche Antworten!

LG Carlo

Vielen Dank für die Antworten, aber jetzt weiß ich immer noch nicht wirklich, was ich in Bezug auf die Formulare Nr 2 und 3 machen soll...

Durchstreichen und "so" an die DRV zurücksenden weil nicht zutreffend in meinem speziellen Fall (und nicht an den Arbeitgeber / die AfA zum Ausfüllen weitergeben, da unnötig)?!?

Wünsche einen schönen Abend, LG Carlo

Hallo Carlo,

Leider kenn ich den Ihnen zugesandten Fragebogen nicht :-(

aber bei den Fragebögen ist meistens - wenn zwischen ja und nein gewählt werden kann - ein weiterer Hinweis dabei.
wenn 'ja' fügen Sie bitte auch Formular Nr xx bei...

Ansonsten meine ich, dass es ausreicht, wenn Sie den ALGI-Bescheid beifügen (bzw. den Bescheid über die Berechnungen hierzu).

Den Arbeitgeberfragebogen würde ich einfach 'querstreichen' mit Vermerk 'entfällt/Beschäftigungsverhältnis endete am xx.xx.xx'
und so dann mit zurück schicken (da ja nur für Zeiten danach gefragt wird).

Aber vielleicht sagt @Experte ja morgen noch etwas anderes dazu...

von
Carlo

Hallo Siehe hier,

dann warte ich mal, ob sich evtl. morgen ein Experte zu meinen Fragen äußert - herzlichen Dank für Ihre Überlegungen! So dachte ich mir das eigentlich auch...

Experten-Antwort

Hallo Carlo,

die Arbeitgeberbescheinigung wird nicht benötigt, da ja kein Entgelt ab dem angeführten Zeitpunkt vorhanden ist.
Der Bescheid mit den Berechnungsunterlagen von der Agentur für Arbeit sollte in Kopie beigefügt werden.
Sofern ein Fragebogen für die Agentur für Arbeit (Sozialleistungsträger) beiliegt, senden Sie diesen bitte an die Agentur für Arbeit und reichen den ausgefüllten Fragebogen an den Rentenversicherungsträger nach.

von
Carlo

Zitiert von: Experte/in
Hallo Carlo,

die Arbeitgeberbescheinigung wird nicht benötigt, da ja kein Entgelt ab dem angeführten Zeitpunkt vorhanden ist.
Der Bescheid mit den Berechnungsunterlagen von der Agentur für Arbeit sollte in Kopie beigefügt werden.
Sofern ein Fragebogen für die Agentur für Arbeit (Sozialleistungsträger) beiliegt, senden Sie diesen bitte an die Agentur für Arbeit und reichen den ausgefüllten Fragebogen an den Rentenversicherungsträger nach.

Vielen Dank für die Experten-Antwort!

Aber ist denn der Fragebogen der AfA nicht sozusagen"doppelt gemoppelt"?
Eben die Beträge die hier abgefragt werden sind der DRV doch mit den Entgeltbescheinigung der AfA für die angefragten Zeiträume bereits bekanntgegeben worden (und sind übrigens in meinem Versicherungsverlauf auch ersichtlich).
Würde ich dieses Formular nun zum Ausfüllen an der AfA schicken (keine Ahnung wie lange ich auf den ausgefüllten Rückläufer warten müsste...) würde sich doch nur wieder alles verzögern...

von
Oh Mann

Zitiert von: Carlo
Zitiert von: Experte/in
Hallo Carlo,

die Arbeitgeberbescheinigung wird nicht benötigt, da ja kein Entgelt ab dem angeführten Zeitpunkt vorhanden ist.
Der Bescheid mit den Berechnungsunterlagen von der Agentur für Arbeit sollte in Kopie beigefügt werden.
Sofern ein Fragebogen für die Agentur für Arbeit (Sozialleistungsträger) beiliegt, senden Sie diesen bitte an die Agentur für Arbeit und reichen den ausgefüllten Fragebogen an den Rentenversicherungsträger nach.

Vielen Dank für die Experten-Antwort!

Aber ist denn der Fragebogen der AfA nicht sozusagen"doppelt gemoppelt"?
Eben die Beträge die hier abgefragt werden sind der DRV doch mit den Entgeltbescheinigung der AfA für die angefragten Zeiträume bereits bekanntgegeben worden (und sind übrigens in meinem Versicherungsverlauf auch ersichtlich).
Würde ich dieses Formular nun zum Ausfüllen an der AfA schicken (keine Ahnung wie lange ich auf den ausgefüllten Rückläufer warten müsste...) würde sich doch nur wieder alles verzögern...

Man kann aus einer Mücke auch einen Elefanten machen. Ihr Problem ist doch gar keins.

von
Carlo

Ach du Zeit, mein lieber Mann...
Ein Fall von Morbus Bahlsen? Zum Glück habe ich Ihre Probleme nicht - bitte bleiben Sie ansonsten (im Rahmen Ihrer Möglichkeiten) gesund!

von
Groko

Zitiert von: Carlo
Ach du Zeit, mein lieber Mann...
Ein Fall von Morbus Bahlsen? Zum Glück habe ich Ihre Probleme nicht - bitte bleiben Sie ansonsten (im Rahmen Ihrer Möglichkeiten) gesund!

Das mit dem "gesund Bleiben" hat sich bei Ihnen wohl erledigt.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?