keine Anrechnungszeit der Ausbildung

von
Helmut Böhmer

ich habe nach meinem 25. Lj aus Gesundheitlichen Gründen vom 21.09.1968 bis 23.07.2000 eine Ausbildung (Umschulung vom Arbeitsamt) absolviert, nachdem ich bei der Rentenversicherung nun alle Belege eingereicht habe wurde mir dies als 'Pflichtbeitragszeit berufliche Ausbildung' angerechnet nicht aber als Anrechnungszeit kann ich hier Widerspruch einlegen? Wie berechnen sich freiwillig nachgezahlte Beiträge lohnt sich dies.

von
--//--

Mehr als eine "Pflichtbeitragszeit für berufliche Ausbildung" können Sie nicht erhalten. Wozu auch? Bei einer "normalen" Berufsausbildung erhalten Sie auch nicht zusätzlich eine Anrechnungszeit. Der Zeitraum ist doch mit der Beitragszeit voll belegt! Wozu dann freiwillige Beiträge? Ich kann Ihren Gedankengang nicht verstehen.

von
Katja

Welche Ausbildung dauert denn 32 Jahre?

von
--//--

Habe ich gar nicht drauf geachtet! ;-)) Soll vielleicht 1998 heißen?

Experten-Antwort

1. Eine rechtliche Möglichkeit freiwillige Beiträge nachzuzahlen gibt es nicht. Es würde auch keinen Sinn machen, da diese Zeit auch bereits belegt ist.
2. Aufgrund einer Umschulung vom Arbeitsamt wurden nach der damaligen Rechtslage keine Pflichtbeiträge vom Arbeitsamt entrichtet. Diese Zeit ist rechtlich als ein Anrechnungszeit aufgrund einer Arbeitslosigkeit anzuerkennen.
3. Sollten dennoch Pflichtbeiträge entrichtet worden sein (aus welchen Gründen auch immer) ist diese Zeit gleichzeitig als eine berufliche Ausbildung zu berücksichtigen.

von
Helmut Böhmer

vielen Dank für Ihre Antwort in der Jahreszahl war natürlich ein Schreibfehler es sollte 1998 sein. Nun müsste doch nach dem Experten: Diese Zeit ist rechtlich als ein Anrechnungszeit aufgrund einer Arbeitslosigkeit anzuerkennen. Da meine Arbeitslosigkeit aufgrund gesundheitlicher Probleme entstand und ich daher eine Umschulungsmaßnahme getätigt hatte. Die RV schreibt die Zeit vom 21.09.1998 - 23.07.2000 kann nicht als Anrechnungszeit vorgemerkt werden. Was soll ich tun in der Aufstellung steht in der Zeit 'Pflichbeitragszeit berufliche Ausbildung' dies steht dort schon seit Jahren... Ehrlich verstehe ich den ganzen Komplex RV nicht so ganz...

von
Helmut Böhmer

muss noch Ergänzen dass in der Aufstellung hinter den Zeiten steht : AFG und dann jeweils eine Summe ob es sich hier um Pflichtbeiträge handelt geht hieraus nicht hervor

Experten-Antwort

1. Bei der ersten Beantwortung der Frage bin ich davon ausgegangen, dass die Ausbildung 1968 begann. Bei einem Beginn der Ausbildung im Jahre 1998 ergibt sich eine ganz andere Rechtslage!
2. Der Bezug von Arbeitslosengeld führte im Jahr 1998 zur Versicherungspflicht. Dieser Leistungsbezug ist gleichzeitig als eine Zeit der beruflichen Ausbildung zu werten.
3. Eine rechtliche Möglichkeit freiwillige Beiträge nachzuzahlen gibt es nicht und würde auch keinen Sinn machen.

von
Helmut Böhmer

Vielen Dank dann ist die Aufstellung der Rentenversicherung in Ordnung

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?