Ich versuche gerade zu verstehen, wie die Kindererziehungszeiten bei der Rente angerechnet werden. Sachlage ist folgende
Zwillinge, geboren 09/2015
Mutter: 09/2015 bis 05/2018 volle Erziehungszeit
danach teilzeit erwerbstätig
Vater:
- 09/2015 bis 12/2015 volle Erziehungszeit und Elterngeld
- 01/2016 bis 06/2017 Elterngeld Plus und Minijob
danach teilzeit erwerbstätig
- 06/2018 bis 02/2019 volle Erziehungszeit
- 03/2019 bis aktuell Erziehungszeit und Minijob
Für die Zwillinge werden uns ja 6 Jahre angerechnet und erstmal automatisch der Mutter. Wie wird das berechnet in der Zeit, in der einer von uns/beide teilzeit oder per Minijob erwerbstätig waren. Können wir da jetzt noch beantragen, dass die Zeit auch teilweise auf den Vater angerechnet wird? Wäre das überhaupt sinnvoll?