Guten Tag,
ich habe ein paar Fragen zum Thema Krankenversicherung:
Ich bin 53 Jahre alt, stehe zurzeit in einem Beschäftigungsverhältnis und bin entsprechend gesetzlich krankenversichert. Mein Chef möchte spätestens in 2 Jahren in Rente gehen und mein Arbeitsverhältnis wäre damit beendet. Was passiert danach mit meiner Krankenversicherung?
Während des Bezugs von Arbeitslosengeld wäre ich noch gesetzlich versichert aber was kann ich danach tun? Meine Ehemann ist Beamter und somit fällt die Familienver-sicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung leider weg.
Der Beitrag für die freiwillige Versicherung ist aufgrund der Einkommensanrechnung von meinem Ehemann zu teuer. Es besteht die Möglichkeit, Anwartschaften für die private Krankenversicherung zu zahlen, somit mein Arbeitsverhältnis aufrecht zu erhalten und später nach dem Arbeitslosengeldbezug zu jetzigen Konditionen in die private Krankenversicherung zu wechseln. Kann ich auch nach dem 55. Lebensjahr noch in die private Krankenversicherung wechseln?
In die private Krankenversicherung müsste ich im Hinblick auf die Beiträge ja so früh wie möglich wechseln, aber dann müsste ich meine abhängige Beschäftigung aufgeben?
Wenn ich mich aber nun bis zu meinem Rentenbeginn (ausgehend von der Regelaltersrente mit 67 Jahren) in der freiwilligen oder der privaten Krankenversicherung versichern muss, habe ich keine Chance, später in die gesetzliche Krankenversicherung der Rentner zu kommen, oder gibt es da eine Möglichkeit für mich?
Im Moment ist es für mich echt schwer einzuschätzen, was für mich der beste Weg ist.
Grüße,
Ricarda H.