Ladung zur Erörterung des Sachverhaltes bei Rechtsstreit

von
Killer2019

Ich habe postalisch die Ladung zu. o.g. Termin erhalten.
Ich habe Klage gegen die DRV erhoben.

Ist esb ei solch einem Termin sinnvoll, noch Unterlagen von zu Hause mitzunehmen oder wie läuft das allgemein ab?

von
RA

Zitiert von: Killer2019
Ich habe postalisch die Ladung zu. o.g. Termin erhalten.
Ich habe Klage gegen die DRV erhoben.

Ist esb ei solch einem Termin sinnvoll, noch Unterlagen von zu Hause mitzunehmen oder wie läuft das allgemein ab?

Es macht doch nur Sinn das du diese Frage deinem Rechtsanwalt stellst.

Experten-Antwort

Hallo,
es ist sinnvoll, Unterlagen mitzunehmen. In einem Erörterungstermin werden Sach- und Streitstand diskutiert (zwischen Gericht, Kläger und Beklagter).
Viele Grüße
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

von
Killer2019

Wieso RA?

von
Rechtsberatung

Schon die Frage lässt erkennen dass sie keine Ahnung von der Materie haben. Aus diesem Grund sollten sie einen Anwalt hinzuziehen. Der wäre dann der Ansprechpartner.

von
Killer2019

Wenn Du meinst ;)

Zitiert von: Rechtsberatung
Schon die Frage lässt erkennen dass sie keine Ahnung von der Materie haben. Aus diesem Grund sollten sie einen Anwalt hinzuziehen. Der wäre dann der Ansprechpartner.

von
RA

Zitiert von: Killer2019
Wenn Du meinst ;)

Die Fragestellung macht das ja mehr als offensichtlich!

von
W°lfgang

Zitiert von: Killer2019
Wieso RA?

Hallo Killer2019,

stimmt. Vor Sozial- und Landessozialgericht besteht kein Anwaltszwang, sie können sich selbst vertreten und Ihre Sichtweise vortragen/erläutern.

Sie sollten natürlich mit eigenen/belegbaren Unterlagen vorbereitet sein, sofern sich daraus Ihre Sichtweise belegen/zitieren lässt. Die sind zwar grundsätzlich auch in den Gerichts- und DRV-Akten vorhanden, nur wird man die Ihnen im Prozess nicht so ohne weiteres zum geduldigen Nachblättern überlassen ;-)

Gruß
w.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?