langjährig versichert

von
kaktus

Bin Jahrgang 52, weiblich und ohne
Fehlzeiten. Lt. Rentenauskunft kann ich
mit Abschlag von 10,8% mit 62 Jahren in
Rente gehen. Von welchem Betrag gehen
die 10,8% ab? Der Betrag der ausgewiesen ist, wenn ich bis 65 arbeiten würde?

von
lotscher

Ihre Rentenauskunft hat sicher ein Datum vor 2005.

Zu
a) Rente ab 62
Geht nur, wenn Sie vor 2007 noch eine Altersteilzeitvereinbarung abgeschlossen haben, sonst ist die "Rente für langjährig Versicherte" nur ab dem 63. Lbj. möglich.

Die Berechnung einer Rentenminderung stellt auf den Vormonat des Rentenbeginns ab und allen bis dahin erzielten Verdiensten, einschließlich aller zu berücksichtigenden Sachverhalte.

Die Höhe der Minderung errechnet sich in einem 1. Rechenschritt aus der Ermittlung der zu berücksichtigenden Minderungsmonate, multipliziert mit 0,3%

Beispiel 1 mit Vertrauensschutz
aus der Differenz (65-62) * 12 * 0,3 = 10,8% = Faktor 0,1080.

Beispiel 2. ohne Vertrauensschutz
aus der Differenz (65+6)-63 = 2 Jahre 6 Monate = 30 * 0,3 = 9,0% = Faktor 0,0900.

Im Normalfall der Altersrente ohne Abzug ist der "Rentenartfaktor, mit dem man die EP multipliziert = 1,0000.

Auf Ihre Rentenbeginnzeiträume bezogen
wird im Beispiel 1 gerechnet: 1,0000 -0,1080 = 0,8920,
im Beispiel 2 1,0000 -0,0900 = 0,9100.

Mit dem jeweils zutreffenden Faktor aus der Differenzrechnung werden die ermittelten Entgeltpunkte in Anlage 6 des Rentenbescheides multipliziert, wodurch sie sich verringern, wenn er kleiner 1 ist. Dann wird mit dem aktuellen Rentenwert multipliziert, woraus sich die Bruttorente nach Minderung ergibt.

Keinesfalls wird von der hochgerechneten Bruttorente etwas ermittelt.

Experten-Antwort

Die Rentenauskunft über die Altersrente weist zwei Beträge aus.

Der erste Altersrentenbetrag ist die momentane Bruttorente, die sich aus allen im angefügten Versiche-rungsverlauf ausgewiesenen Versicherungszeiten ergibt.

Der im weiteren Text ausgewiesene Betrag ist die voraussichtliche Bruttorente, die Sie mit Vollendung des 65. Lebensjahres bekommen würden. Auf diese hochgerechnete Bruttorente dürfen Sie nicht in Ihren Pla-nungen zurückgreifen.

Durch das RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz wird die Rente für langjährig Versicherte künftig grundsätzlich erst mit Vollendung des 63. Lebensjahres gezahlt werden können, sofern die Wartezeit (Mindestversiche-rungszeit) von 35 Jahren erfüllt ist. Ausnahmen sind möglich, wenn Vertrauensschutzregelungen zutreffen.

Sofern Sie auch zukünftig Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, erhöht sich die ausge-wiesene momentane Bruttorente. Die Erhöhung ist von der Höhe des sozialversicherungspflichtigen Brutto-arbeitsentgeltes abhängig. Sie können sich Ihren Rentenbetrag anhand der nachstehenden Ausführungen überschlägig selbst berechnen. Wir empfehlen Ihnen aber zur Abklärung Ihrer persönlichen Situation eine Auskunfts- und Beratungsstelle aufzusuchen und sich von dieser Ihre voraussichtliche Rente ausrechnen zu lassen.

Beispiel: SV-Jahreseinkommen 2006

Fall A: 40.000,- Euro Fall B: 20.000,- Euro

90 % 36.000,- Euro 90 % 18.000,- Euro

Rentenanwartschaft: 36,- Euro 18,- Euro

Momentane Bruttorente Stand 12 / 2006

Annahme: 1.000,- Euro 500,- Euro

Künftige Rentenanwartschaften:

Noch in den Versicherungsverlauf aufzunehmende Beitragszeiten:

Januar 2007 bis z.B. Juni 2015 = 8 Jahre und 6 Monate = 102 Monate

Rentenanwartschaft geteilt durch 12 mal 90 Monate

Fall A = (36,- /12) *102 = 306,- Euro Fall B = (18,-/12) *102 = 153,- Euro

Überschlägige Bruttorente zum 01.07.2014:

Fall A: 1.306,- Euro Fall B: 653,- Euro

Abschlag 9 % : 117,54 Euro 58,77 Euro

Bruttorente 1.188,46 Euro 894,23 Euro

Die Bruttorente vermindert sich ggf. nochmals um die Beiträge zur Kranken- und
Pflegeversicherung.

von
lotscher

Anfrage an "Experte"
Sie nenn im Fall A 40.000€ Jahreseinkommen, im Fall B 20.000€, rechnen dann aber nur mit 90% weiter.

Meine Frage, welchen Bezug haben die 90%?

Konnte den Zusammenhang aus Darlegung nicht erkennen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?