Leistungsfall und wann EMR stellen

von
Horst

Guten Morgen und vorab schon mal vielen Dank für ihre Hilfe.

Ich bin 56 Jahre alt. Vor 2 Jahren wurde festgestellt das meine Filterleistung der Niere bei nur noch 38% lag.
Bei der letzten Untersuchung vor einigen Tagen ist die Leistung auf unter 20% gesunken und mein Nephrologe eröffnete mir, das ich wohl noch in diesem Jahr an die Dialyse muss, da meine Beschwerden sich auch zunehmend verstärken.
Ich habe von den Versicherungszeiten ca.30 Jahre mit Pflichtbeiträgen zusammen. NUR !!! in den Jahren 2013-2017 war ich selbstständig ohne Pflichtbeitragszeiten für die Rente.
Die letzten 3 Jahre und 7 Monate war ich wieder Vollzeit beschäftigt und pflichtversichert. Bin allerdings seit 1 Monat krankgeschrieben.

Jetzt habe ich viel im Internet gelesen, und da wird immer von einem Leistungsfall berichtet, welcher mit dem Beginn der Erkrankung einhergeht.
Das wäre bei mir vor 2 Jahren und ich hätte wohl keinen Anspruch auf eine EMR.
Wann wäre es am sinnvollsten einen Antrag auf EM-Rente zu stellen? jetzt schon ? oder wenn die Dialyse ansteht ?

Seit meiner Selbstständigkeit arbeite ich immer wieder für verschiedene Leihfirmen mit Jahresverträgen und werde jetzt auch nicht weiter übernommen.
Beim Arbeitsamt konnte man mir leider auch nicht weiterhelfen, außer das ich wohl dort gesundheitlich überprüft werde.
Eine Aussicht auf einen neuen Job, auch später während der Dialyse in Teilzeit wurde als aussichtslos beschrieben.

Bin für jeden Tipp dankbar

Horst

Experten-Antwort

Hallo Horst,
die Anspruchsvoraussetzung für eine Erwerbsminderungsrente werden anhand der Feststellung der Erwerbsminderung (Leistungsfall) geprüft. Die Prüfung des Leistungsfalls erfolgt anhand aktueller med. Unterlagen und Untersuchungen. Ein Leistungsfall kann grundsätzlich nicht vorhergesagt werden. In ihrem Fall haben sie auch nach Feststellung der Diagnose noch weiter gearbeitet, sodass eher von einem aktuellen Leistungsfall auszugehen ist.
Im Rahmen der Beantragung sollte neben den Anspruchsvoraussetzungen u.a. die Höhe der zu erwartenden Rente berücksichtigt werden. Da die Erwerbsminderungsrente vom Rentenantrag abhängt, würde ich ihnen eine zeitnahe individuelle Beratung, die auch über die Hotline möglich ist, empfehlen. Dort können die o.a. Sachverhalte vertrauensvoll besprochen werden.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?