Zitiert von: Gast123
Hallo zusammen,
ich arbeite seit einem Jahr Vollzeit, plane aber im kommenden Jahr mein Masterstudium zu beginnen. Lohnt es sich für die kommenden 12 Monate noch einen Riester Vertrag abzuschließen oder müsste ich diesen dann wieder kündigen, sobald ich mein Studium beginne? Oder kann ich den Vetrag ruhen lassen?
Ich werde aller Voraussicht nach Vollzeit studieren und nebenbei nicht arbeiten.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und freundliche Grüße!
Kündigen sollten Sie einen Riester-Vertrag grundsätzlich nie, denn dann müssten Sie die bis dahin erhaltenen Zulagen zurückzahlen.
Was geht, ist eine Beitragsfreistellung.
Bedenken Sie bitte bei der Wahl des Vertrags, dass bei Lebensversicherungsprodukten (Rentenversicherungsprodukten) auch die Beitragsfreistellung zu erheblichen finanziellen Nachteilen führt, da Vertriebs- und Abschlusskosten trotzdem Ihrem Kapital belastet werden, d.h. in den ersten Jahren würden Sie einfach nichts, aber auch gar nichts an Kapital aufbauen.
Wenn Sie schon jetzt gleich anfangen wollen mit einem Riester-Produkt, dann wäre meine ganz persönliche Präferenz ein Fondssparplan oder, falls Sie sehr sicherheitsorientiert sind, ein Banksparplan. Beide können Sie ohne jeden Verlust beitragsfrei stellen. Schauen Sie dafür bitte in die letzten beiden Ausgaben der Finanztest, hier wurden solche Produkte vorgestellt.
Für die Zulagenberechtigung im Studium würde es reichen, pro Jahr jeweils nur einen Monat einen Minijob zu haben und dafür RV-Beiträge zu bezahlen. Sie müssten noch nicht mal einen ganzen Monat dafür arbeiten, in der Rentenversicherung wird eh monatsweise gerechnet. Wenn Sie auch nur ein verlängertes Wochenende lang kellnern gehen und die 150-200 EUR Verdienst als Minijob angemeldet werden und RV-Beiträge fließen, erhalten Sie für das Jahr die 185 EUR Zulage auf den Riester-Vertrag. Vergessen Sie aber nicht, Ihre 60 EUR Eigenbeitrag zu leisten.
Ich an Ihrer Stelle würde es so machen.