LTA , auch wenn AU endet und man freigestellt ist vom AG?

von
Horst Kevin

Guten Abend!
Ich befinde mich in folgender Situation:
bin seit 10/2014 krankgeschrieben. KG endet laut meiner KK am 11.4.
hatte eine Reha im Sept./Okt. und habe im Anschluss direkt einen Antrag auf LTA gestellt, dieses wurde im Rehabericht befürwortet.
Mein Arbeitsverhältins wurde zum 30.6. 2016 gekündigt, nach Termin beim Arbeitsgericht bin ich freigestellt unter LohnFZ bis dahin.

FOlgende Frage nun : wenn keine aktuelle AU mehr vorliegen würde, hiesse das automatisch das Aus für den LTA Antrag, weil man ggf nur in aktueller AU gefördert wird?

Ich bin ja freigestellt und würde also bis zum 30.06. weiter mein gehalt bekommen, was ja auch die Kasse entlasten würde ( Alternative: Arbeitslosengeld, obwohl Lohn gezahlt würde bis 30.6. )
Denn sobald ich bei der AA vorstellig werde, steht ja fest, dass ich nicht mehr in eine ähnliche Arbeitssituation zurückkehren kann, darum habe ich ja LTA beantragt.

vielen Dank vorab!

von
Schade

Nein das heißt es nicht, Ihre Annahme, dass man nur gefördert wird, wenn man aktuell au ist, ist falsch - woher haben Sie diese Erkenntnis?

Warten Sie die Entscheidung über den LTA Antrag ab. Ob LTA bewilligt wird oder auch abgelehnt, wird von der DRV geprüft - im Zweifel bekommen Sie ja vorerst noch für 4,5 Monate Gehalt, und anschließend dürfte ein Anspruch auf ALG bestehen, sofern bis Sommer noch nicht über LTA entschieden sein sollte.

Experten-Antwort

Hallo Horst Kevin,

die Erfolgsaussichten für die Bewilligung von Anträgen auf LTA sind nicht davon abhängig, ob der Antragsteller krank geschrieben ist oder nicht. Unabhängig von einer Krankschreibung wird der Gesamtgesundheitszustand bewertet.
Bitte warten Sie daher die weitere Bearbeitung Ihres Antrages ab.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?