Mit der Abfindung die Rentenminderung ausgleichen und Steuern sparen

von
BB

Hallo zusammen,

leider komme ich mit Google zu meiner Frage nicht besonders weit und stelle daher hier mal die meine Frage an die Fachleute 

Persönliche Fakten:

- Alter: 55 Jahre
- Firmenzugehörigkeit: 30 Jahre
- Aufhebungsvertrag: zum 1.2.2017
- Aufhebungssumme: rund 200 t €

Sachverhalt:

Durch eine Beratung durch die BfA habe ich erfahren, dass man ab dem 55. Lebensjahr durch zusätzliche Einzahlung in die Rentenkasse den Abschlag bei einem Rentenbeginn ab 63 ausgleichen kann. Details findet man auf der Homepage der BfA

http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/2_Rente_Reha/01_rente/03_vor_der_rente/03_rentenzeiten/02_nachzahlung_und_erstattung/02_rentenminderung_ausgleichen.html

Sicherlich gibt es jetzt einige Rückmeldungen in die Richtung „es lohnt sich nicht“ aber das stimmt so nicht! Wer es nicht glaub kann ja mal im www nachlesen, die hauptsächlichen Punkte die hier beachtet werden müssen sind:

- Lebenserwartung
- Steuer für Kapitalerträge, wenn ich das Geld privat anlege.
- Steuerliche Absetzung der Einzahlungssumme (allgemein und besonders im Jahr der Abfindung).

Beispiel:

Leider finde ich nur allgemeine Informationen (ohne Berücksichtigung einer Abfindung), die da lauten man kann pro Jahr:

- Höchstbeitrag für 12 Monate 13.912 €.
- Die gezahlten freiwilligen Beiträge können im Rahmen des Sonderausgabenabzuges zu 82% steuermindernd geltend gemacht werden (13.920 € x 82%= 9.355.- €).
- Bei der Annahme von einem Steuersatz von 40-50% würde sich durch den Sonderausgabenabzug also das zu versteuernde Einkommen um 9.355.- € verringern, das heißt sie zahlen ca. 3.700.- bis 4.700.- Euro weniger Steuern.

Frage:

Was ich wissen will ist ob es nicht eine Sonderregelung (für Abfindungen) gibt, dass ich im Jahr der Abfindung gleich für alle verbleibenden 8 Jahre den Höchstbetrag auf einmal einzahlen kann und damit die verbleibende Abfindungssumme (und damit Steuern) erheblich vermindern kann.

So, ich hoffe mein Text ist verständlich/nachvollziehbar und es findet sich jemand der hierzu antworten kann.

Gruß BB

von
SuchenUndFragen

Ich glaube, da werfen Sie jetzt zwei Dinge in einen Topf, die nicht zusammengehören.

Das eine ist die Zahlung zum Ausgleich der geminderten Rente bei früherem Rentenbeginn. Das ist üblicherweise eine Einmalzahlung (die man allerdings wohl in Raten aufteilen könnte). Dafür erfragt man einmalig bei der Rentenversicherung die erforderliche Summe, die sich aufgrund einer komplizierten Formel (wie ich gestern erst "gelernt" habe) aus dem zuletzt erreichten Jahreseinkommen und dem geplanten Renteneintritt ergeben.

Das andere sind die fortlaufenden freiwilligen Beiträge, die man sicherlich nicht in einer Summe einzahlen kann, da sich auch in jedem Jahr der Höchstbeiträg etwas ändern dürfte.

von
Paula

Buchtipp
Sehr gut wird das Freikaufen von Rentenabschlägen in dem Buch von Hjort, Aufhebungsvertrag
und Abfindung, Frankfurt am Main 2015 (20 €) auf den Seiten 206 ff. beschrieben. Der
Verlag hat als Blickfang die Schlagworte „Steuern sparen, Altersvorsorge aufbessern“ auf die
Umschlagsseite geschrieben

von
BB

Hi Paula,

danke für die Info, hatte das Buch auch schon gefunden und gestern bestellt :-)

Gruß
BB

von
Herz1952

Hallo BB,

Dieser Link könnte Ihnen zur "Vorabinformation" dienen. Ich habe ihn allerdings nur "überflogen". Dabei habe ich festgestellt, dass hier von einer steuerlichen "Freigrenze" gesprochen wird. Es könnte sich aber um einen Freibetrag handeln, wenn es sich um das Steuerliche Einkommen von alleinstehenden handelt. Ich kann es aber jetzt nicht mehr nachsehen und weis nicht, ob ich das richtig interpretiert habe.

Hier der Link:

http://www.arbeitsrechtmannheim.com/files/1-erstinfo_aia_drv-homepage_2.pdf

von
Herz1952

Ich habe diese Stelle nochmal nachgesehen. Es handelt sich um das "steuerfreie Einkommen" einer Einzelperson. Nur das Einkommen darüber hinaus wird "versteuert", das ist bei einer Freigrenze anders, das wird auch das Einkommen unterhalb der "Freigrenze" mit versteuert.

Das hat ein Rechtsanwalt geschrieben ohne seinen Steuerberater zu fragen (smile).

Aber das dürfte für Sie bedeutungslos sein, das ist Steuergesetz und nicht zu ändern.

von
GroKo

Zitiert von: Herz1952

Ich habe diese Stelle nochmal nachgesehen. Es handelt sich um das "steuerfreie Einkommen" einer Einzelperson. Nur das Einkommen darüber hinaus wird "versteuert", das ist bei einer Freigrenze anders, das wird auch das Einkommen unterhalb der "Freigrenze" mit versteuert.

Das hat ein Rechtsanwalt geschrieben ohne seinen Steuerberater zu fragen (smile).

Aber das dürfte für Sie bedeutungslos sein, das ist Steuergesetz und nicht zu ändern.


Bedeutungslos sind vor allen Dingen Deine "Beiträge" in diesem Forum.

Experten-Antwort

Hallo BB,

die Zahlung an den Rentenversicherungsträger, um ihre Rentenminderung auszugleichen kann als Einmalzahlung oder auch in mehreren Teilzahlungen erfolgen.

Die Frage, ob Sie im Rahmen dieser Zahlungen steuerliche Vorteile haben, kann Ihnen nur ein Steuerexperte beantworten. In steuerrechtlichen Angelegenheiten können und dürfen wir von Seiten der Rentenversicherung keine Stellungnahme abgeben.

von
BB

Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten (mit Ausnahme der von "GroKo", der Name ist Programm).

Die Antworten bestätigen eigentlich alles was ich inzwischen selbst gefunden habe. Meine Frage ist aber eigentlich ob ich in einem Jahr mehr als die 13.912.- € einzahlen und von der Steuer absetzen kann?

MfG
BB

von
SuchenUndFragen

Zitiert von: BB

Die Antworten bestätigen eigentlich alles was ich inzwischen selbst gefunden habe. Meine Frage ist aber eigentlich ob ich in einem Jahr mehr als die 13.912.- € einzahlen und von der Steuer absetzen kann?

So bedauerlich das auch sein mag: Die Antwort wird wohl NEIN lauten müssen...

Bei den 13912 Euro für 12 Monate handelt es sich um den HÖCHSTbeitrag PRO JAHR, der sich zudem in jedem Jahr ändert, wenn die Beitragsbessungsgrenze anghoben wird.

Man kann also nicht einfach diesen Betrag mal 8 (für 8 Jahre) auf einmal einzahlen...

von
SuchenUndFragen

Kleiner Nachtrag:

So viel Kapitalertragssteuer wird bei den derzeit niedrigen Zinsen auch nicht fällig werden...

;-)

von
BB

Hi „SuchenUndFragen“,

es geht mir nicht um die Kapitalertragssteuer, sondern:

a. Einkommenssteuer für (200 t € minus 13.912.-) rund 186 t €, mit 1/5 Regelung: 37 t €

Oder

b. Einkommensteuer für (200 t € minus (8*13.912.-)) rund 89 t €, mit 1/5 Regelung: 18 t €

Von meiner Abfindung würde also erheblich mehr übrig bleiben!
;-)

von
Herz1952

Zitiert von: GroKo

Zitiert von: Herz1952

Ich habe diese Stelle nochmal nachgesehen. Es handelt sich um das "steuerfreie Einkommen" einer Einzelperson. Nur das Einkommen darüber hinaus wird "versteuert", das ist bei einer Freigrenze anders, das wird auch das Einkommen unterhalb der "Freigrenze" mit versteuert.

Das hat ein Rechtsanwalt geschrieben ohne seinen Steuerberater zu fragen (smile).

Aber das dürfte für Sie bedeutungslos sein, das ist Steuergesetz und nicht zu ändern.


Bedeutungslos sind vor allen Dingen Deine "Beiträge" in diesem Forum.

Deine Beiträge sind noch viel bedeutungsloser (smile)

von
GroKo

Zitiert von: Herz1952

Zitiert von: GroKo

Zitiert von: Herz1952

Ich habe diese Stelle nochmal nachgesehen. Es handelt sich um das "steuerfreie Einkommen" einer Einzelperson. Nur das Einkommen darüber hinaus wird "versteuert", das ist bei einer Freigrenze anders, das wird auch das Einkommen unterhalb der "Freigrenze" mit versteuert.

Das hat ein Rechtsanwalt geschrieben ohne seinen Steuerberater zu fragen (smile).

Aber das dürfte für Sie bedeutungslos sein, das ist Steuergesetz und nicht zu ändern.


Bedeutungslos sind vor allen Dingen Deine "Beiträge" in diesem Forum.

Deine Beiträge sind noch viel bedeutungsloser (smile)


Meine Beiträge versuchen nicht die Ratsuchenden, hinterhältig in die Irre zu Führen.

Interessante Themen

Rente 

Teilrente: Für wen sie sich lohnt

Wer eine Altersrente beantragt, kann statt einer Vollrente eine Teilrente wählen. Vorteile und mögliche Nachteile.

Rente 

Rentenversicherungsnummer: Wo finde ich sie?

Was ist die Rentenversicherungsnummer? Welche habe ich? Und wie kann ich eine RVNR beantragen? Alles Wichtige zur Rentenversicherungsnummer.

Rente 

Rentenerhöhung 2023: Deutliches Plus

Von Juli an bekommen Millionen Menschen deutlich mehr Rente. Warum das so ist und was die nächsten Jahre bringen könnten.

Altersvorsorge 

Diese Steuermythen halten sich hartnäckig

Acht Mythen rund um die Steuererklärung und was wirklich dran ist.

Rente 

Irrtümer über die Rente: Was richtig und was falsch ist

Kann die Rente wirklich sinken? Und zählen die letzten Jahre mehr für die Rente? In Sachen Rente machen schon immer viele falsche Behauptungen die...