:-mütterrente bei erwerbslosenrente vor1986?

von
montag angelika

Gibt es eine Möglichkeit die Mütterrente zu beziehen auch wenn die erwerbslosenrente vor1986 eingetreten ist? Es handelt sich nur um1jahr! Kann man die 12 Renten Beiträge nicht nach zählen?es handelt.sich in diesen Fall um eine schwerstbehinderte Mutter mit Gehirntumor,kann man die 12beträge nach zählen oder gibt es eine andere Möglichkeit?

von
=//=

Nein. Da es bei einer Erwerbsunfähigkeitsrente mit Beginn vor 1986 noch keine Kindererziehungs- und Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung gab, gibt es auch keine "Mütterrente". Dies setzt die (bisherige) Anrechnung von KEZ und BÜZ voraus.

Experten-Antwort

Hallo montag angelika,

die Zahlung einer sogenannten Mütterrente ist an Kindererziehungs- und Kinderberücksichtigungszeiten gebunden, die bereits bei der laufend gezahlten Rente berücksichtigt wurden.

Bei Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten, die bereits vor 1986 begonnen haben, können sich Kindererziehungszeiten erst bei dem nächsten Leistungsfall, d.h. bei der anschließenden Rente (z.B. Altersrente) auswirken. Demzufolge kann sich dann auch erst die Mütterrente auswirken.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?