Je höher die Beiträge und je lückenloser der Verlauf, desto höher das Ergebnis.
Da bei einer EM-Rente eben der Rentenbeginn deutlich vor den 40+ Jahren liegt, "tut das Rentenrecht so", als würde man mit dem bisherigen Durchschnitt bis zum 62. Lebensjahr weiter einzahlen.
Hat man also einen hohen Durchschnitt an Rentenbeiträgen, bringt auch die Zurechnungszeit viel, bei großen Lücken (z.B. langes Studium) und/oder geringen Rentenbeiträgen kann auch die Zurechnungszeit nur wenig beitragen.
Aber noch einmal: in einem Beratungstermin bei DRV, Stadt/Gemeinde, Vdk o.ä. lassen sich diese Fragen in Ruhe beantworten oder mit Broschüren klären.
PS: auf den Seiten drv-bund.de lassen sich auch Broscüren herunterladen. Zum Durchschnitt bei EM-Renten z.B. diese
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/6_Wir_ueber_uns/03_fakten_und_zahlen/03_statistiken/02_statistikpublikationen/13_indikatoren_zu_erwerbsminderungsrenten.pdf?__blob=publicationFile&v=13
In der Tat scheint der Durchschnitt der EM-Renten bei 600 bis 700 Euro zu liegen ...