Personalausweis

von
Jenna

Mein Oma ist schon 70 und ihr personalausweis ist schon abgelaufen...meine frage wäre, ist man überhaupt verpflichtet ihm erneuern zu lassen wenn man eh nicht verreist und somit doch nicht braucht...wie lang hat man dazu zeit...und muss man wenn man den ausweis verloren hat es sofort der Stadt melden, man bemerkt dem Verlust doch eh meistens erst später und es kann eh niemand was damit anfangen wenn er gefunden wird.
Ich weis ich bin hier im Rentenforum aber evt. weis ja jemand bescheid

lg
Jenna

von
Schiko.

Es besteht keine ausweis-
pflicht.

Verlustmeldung ist auch nicht
vorschrift.

MfG.

von
gültiger Personalausweis

Die Antwort von Schiko ist nicht ganz korrekt:

Ein gültiger Personalausweis oder Reisepaß ist pflicht. Aber man muß ihn nicht mitführen.

Das Gesetz über Personalausweise regelt die Ausweispflicht und den Inhalt von Personalausweisen (§ 1), ihre Gültigkeitsdauer (§ 2), die Führung von Personalausweisregistern (§ 2a) sowie die Nutzung der Ausweisdaten.

Die in § 1 statuierte - grundsätzlich ab dem 16. Lebensjahr geltende - Ausweispflicht ist die Pflicht zum Besitz eines Personalausweises oder Reisepasses. Sie ist von einer Pflicht zum Mitführen des Personalausweises zu unterscheiden, die in der Bundesrepublik Deutschland nicht besteht.

Wer es unterlässt, seinen Ausweis auf Verlangen einer zuständigen Stelle vorzulegen, handelt gem. § 5 Abs. 1 Nr. 2 PersAuswG ordnungswidrig; die Weigerung oder Falschangabe von Personalien gegenüber einer zuständigen Stelle ist dagegen nach § 111 OWiG eine Ordnungswidrigkeit.

Nach den Sicherheits- bzw. Polizei- und Ordnungsgesetzen der Länder darf unter bestimmten Umständen (in Zusammenhang mit Gefahr oder Straftatenbegehung) die Identität einer Person festgestellt werden (Identitätsfeststellung). Wenn die Identität einer Person nicht anders oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten festgestellt werden kann, dürfen Polizeivollzugsbeamte die betreffende Person auch festhalten oder zur Dienststelle verbringen sowie sie und die von ihr mitgeführten Sachen zum Zwecke der Identitätsfeststellung durchsuchen.

Ein Gesetzesvorhaben, unter anderem die Angabe des Doktorgrades im Personalausweis zu streichen, scheiterte im Jahr 2007. Aufgenommen werden dürfen hingegen auch biometrische Merkmale.

von
Realist

Spätestens wenn Ihre Oma verstorben ist, wird vom Standesamt zur eindeutigen Identifizierung ein gültiger Personalausweis verlangt!

von
-_-

Den Verlust eines Personaldokuments sollte man schon deshalb anzeigen, weil sonst jeder auf den Namen dessen eigentlichen Inhabers irgendwelche Handlungen vornehmen kann. Wer will nachher beweisen, dass der, der den Ausweis vorlegte, nicht der tatsächliche Inhaber gewesen ist?

von
xxx

Schiko.
so langsam sollten sie es wirklich lassen. Fast jede ihrer Auskünfte it fehlerhaft, lieber nichts schreiben als dauernd so einen Käse

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?