Photovoltaik

von
winni

Ist ein selbständiger Betreiber einer Photovoltaikanlage rentenversicherungspflichtig nach §2 SGB VI, wenn er überwiegend oder gar ausschließlich für einen Auftraggeber (Kunden) tätig wird?

Experten-Antwort

Hallo Winni,
Im Grundsatz besteht Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung nach § 2 Satz 1 Nr. 9 Sozialgesetzbuch VI (SGB VI). Da ich allerdings nicht weiß, welche Mengen Strom Sie zu welchen Preisen an Ihren Stromversorger verkaufen (können), unterstelle ich, dass das monatliche Arbeitseinkommen (Gewinn im einkommensteuerrechtlichen Sinne) ) aus Ihrer selbständigen Tätigkeit den Betrag von 400 € nicht übersteigt. Somit würde es ich um eine geringfügige selbständige Tätigkeit handeln, die nicht zur Versicherungspflicht führt. Sollte Ihr Arbeitseinkommen allerdings die Geringfügigkeitsgrenze überschrreiten sollten Sie die Meldepflicht nach § 190a SGB VI beachten. Danach sind Sie verpflichtet sich innerhalb von drei Monaten nach der Aufnahme der selbständigen Tätigkeit bei Ihrem Rentenversicheruzgsträger zu melden. Bitte diese Meldepflicht nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ein Verstoß gegen die Meldepflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?