Reha Eilantrag

von
Ivonne

Hallo!
Ich habe über meine Krankenkasse einen Eilantrag für eine Reha eingereicht. Beim Abgeben des Antrages in der Geschäftsstelle sagte mir eine Sachbearbeiterin das meine Unterlagen Als EILIG eingereicht werden somit bevorzugt behandelt werden. Sie sagte mir das ich innerhalb kurzer Zeit (höchsens 5 Tage) eine eingangsbestätigung bekomme. Das ist nicht passiert. leider erreicht man diese Sachbearbeiterin nicht mehr in der geschäftsstelle- Jetzt meine Fragen :
Gibt es garkeine EILANTRÄGE?
(sagte nun eine ander Mitarbeiterin der KK)
Oder gibt es einfach keine Eingangsbestätigung?
Wie sind die normalen Bearbeitungszeiten bei diesen Reha anträgen? Ich weiß man kann keine definitiven Aussagen machen ich ill auch keine genauen Zeitangaben nur so ungefähre angaben.
Danke

von
-

Hallo Yvonne,

mir ist nicht bekannt, dass es Eilanträge gibt.
Es wird jeder Antrag gleich schnell bearbeitet, je nachdem wieviele Anträge eingehen. Nur weil der Antrag jetzt durch die KK eingereicht wurde heißt aber nicht, dass dieser vor den anderen vorgezogen wird.

von
Schorsch

Während meines Krankenhausaufenthaltes beantragte der zuständige Arzt eine Anschlussheilbehandlung bei der DRV mit dem Hinweis, dass ich nach der Bewilligung sofort entlassungsfähig sei.

Als nach 2 Wochen immer noch keine Bewilligung kam, wurde ich auf eigenen Wunsch nach Hause entlassen.

Nach weiteren 3 Wochen erhielt ich an einem Samstag eine Einladung meiner Reha-Klinik mit Anreisetermin am folgenden Mittwoch.

Den offiziellen Bewilligungsbescheid der DRV erhielt ich dann weitere 2 Wochen später in der Reha-Klinik.

Da Anschlussheilbehandlungen IMMER dringend sind, werden "normale" Reha-Anträge stets nachrangig behandelt.

von
User

Ich kann nicht für alle sprechen, aber es gibt eine extra Abteilung die sich nur um AHB-Anträge kümmert.
Daher sollte es aufgrund der AHB-Anträge nicht zu einer Verzögerung der normalen Anträge kommen.

Und Eilanträge gibt es in der DRV so nicht. Ein Eilantrag besagt dann nur, dass die Klinik den Patienten später bevorzugt einlädt, weil er schon AU oder im Krankengeldbezug ist.

von
Ivonne

Zitiert von: User

Ich kann nicht für alle sprechen, aber es gibt eine extra Abteilung die sich nur um AHB-Anträge kümmert.
Daher sollte es aufgrund der AHB-Anträge nicht zu einer Verzögerung der normalen Anträge kommen.

Und Eilanträge gibt es in der DRV so nicht. Ein Eilantrag besagt dann nur, dass die Klinik den Patienten später bevorzugt einlädt, weil er schon AU oder im Krankengeldbezug ist.


Hallo! Was ist AHB? Ich hatte noch nie eine Reha und auch war ich in der form noch nie krank. Ich bin jetzt schon so lange krank geschriebem. Ich möchte die sache nur gerne verstehen.... Wahrscheinlich auch teil meines krankheutsbildes.
Ich finde es schon bedenklich das bei 2 Gesprächen bei der Krankenkasse 2 grundverschiedrne sachen gesagt wurden. Ich hab mir das ja nicht ausgesucht würde auch gerne befreit arbeitem. Und nicht krankengeld beziehen? Wie man mir unverblümt in der Krankenkasse vorhiel. :(

von
Ivonne

Zitiert von: User

Ich kann nicht für alle sprechen, aber es gibt eine extra Abteilung die sich nur um AHB-Anträge kümmert.
Daher sollte es aufgrund der AHB-Anträge nicht zu einer Verzögerung der normalen Anträge kommen.

Und Eilanträge gibt es in der DRV so nicht. Ein Eilantrag besagt dann nur, dass die Klinik den Patienten später bevorzugt einlädt, weil er schon AU oder im Krankengeldbezug ist.


Hallo! Was ist AHB? Ich hatte noch nie eine Reha und auch war ich in der form noch nie krank. Ich bin jetzt schon so lange krank geschriebem. Ich möchte die sache nur gerne verstehen.... Wahrscheinlich auch teil meines krankheutsbildes.
Ich finde es schon bedenklich das bei 2 Gesprächen bei der Krankenkasse 2 grundverschiedrne sachen gesagt wurden. Ich hab mir das ja nicht ausgesucht würde auch gerne befreit arbeitem. Und nicht krankengeld beziehen? Wie man mir unverblümt in der Krankenkasse vorhiel. :(

von
Achill

Einer Anschlussheilbehandlung muss immer von einem Sozialdienst eines Krankenhauses beantragt werden, in dem man vorher operiet worden ist.

Bei Ihnen geht es um eine normale medizinische Rehabilitation, Ihr Antrag wird genauso schnell bearbeitet wie jeder andere auch.

Wenn es medizinisch notwendig ist, kann der ärztliche Dienst der Rentenversicherung vermerken, dass die Aufnahme zur Reha eilt (aus medizinischen Gründen) oder aber Sie wurden nach § 51 SGB V von der Krankenkasse aufgefordert den Reha-Antrag zu stellen, dann handelt es sich auch um eine eilige Aufnahme zur Reha. Die Aufnahme sollte in diesen Fällen innerhalb von 3 Monaten nach Bescheiderteilung erfolgen.

von
Ivonne

Zitiert von: Achill

Einer Anschlussheilbehandlung muss immer von einem Sozialdienst eines Krankenhauses beantragt werden, in dem man vorher operiet worden ist.

Bei Ihnen geht es um eine normale medizinische Rehabilitation, Ihr Antrag wird genauso schnell bearbeitet wie jeder andere auch.

Wenn es medizinisch notwendig ist, kann der ärztliche Dienst der Rentenversicherung vermerken, dass die Aufnahme zur Reha eilt (aus medizinischen Gründen) oder aber Sie wurden nach § 51 SGB V von der Krankenkasse aufgefordert den Reha-Antrag zu stellen, dann handelt es sich auch um eine eilige Aufnahme zur Reha. Die Aufnahme sollte in diesen Fällen innerhalb von 3 Monaten nach Bescheiderteilung erfolgen.

Von der Krankenkasse genau. Eben mit den worten das man für mich ja nun krankengeld zahlen muss. Das will man halt nicht so lange.
Ich bin nicht operiert oder im Krankenhaus. Ich bin "nur" Zuhause krank.

von
Schorsch

Zitiert von: Ivonne

Ich bin nicht operiert oder im Krankenhaus. Ich bin "nur" Zuhause krank.

Operationen sind auch keine Bedingungen für Anschlussheilbehandlungen (AHB).
Es gibt auch andere Krankheiten, die eine AHB rechtfertigen können.

Im Grunde genommen sind "AHBs" ganz "normale" Reha-Maßnahmen, die in den selben Reha-Kliniken durchgeführt werden.

Da AHBs aber IMMER dringend sind, werden die AHB-Anträge sehr wohl bevorzugt bearbeitet.

Selbst bei "normalen" Reha-Anträgen werden wirklich dringende Fälle bevorzugt behandelt.
(Was eigentlich auch logisch ist!)

Offenbar wurde Ihr Antrag nicht für besonders dringend eingeschätzt oder es liegen noch unzählige andere "dringende" Fälle vor, die vor Ihnen dran sind.

Vieles ist möglich. Und außer geduldig abzuwarten, können Sie nichts tun.

von
Ivonne

Zitiert von: Schorsch

Zitiert von: Ivonne

Ich bin nicht operiert oder im Krankenhaus. Ich bin "nur" Zuhause krank.

Operationen sind auch keine Bedingungen für Anschlussheilbehandlungen (AHB).
Es gibt auch andere Krankheiten, die eine AHB rechtfertigen können.

Im Grunde genommen sind "AHBs" ganz "normale" Reha-Maßnahmen, die in den selben Reha-Kliniken durchgeführt werden.

Da AHBs aber IMMER dringend sind, werden die AHB-Anträge sehr wohl bevorzugt bearbeitet.

Selbst bei "normalen" Reha-Anträgen werden wirklich dringende Fälle bevorzugt behandelt.
(Was eigentlich auch logisch ist!)

Offenbar wurde Ihr Antrag nicht für besonders dringend eingeschätzt oder es liegen noch unzählige andere "dringende" Fälle vor, die vor Ihnen dran sind.

Vieles ist möglich. Und außer geduldig abzuwarten, können Sie nichts tun.

Danke für Ihre antwort, Hört sich tatsächlich logisch an!

Ich warte mal ab was da noch auf mich zukommt.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?