Reha oder Rentenantrag

von
Emma

Hallo liebes Expertenteam, ich bin zur Zeit, aufgrund meiner Angsterkrankung in einer Einzeltherapie sowie auch einer Gruppentherapie. Ich bin 52 Jahre alt und dies ist meine 3. Psychotherapie. Ich konnte aufgrund meiner Erkrankung nie wirklich arbeiten. Bis vor 6 Monaten habe ich meine Tante 7 Jahre lang gepflegt. Im Schutze des familiären Umfeldes klappte dies auch gut. Jetzt raten mir mein Arzt und meine Therapeuten einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente zu stellen, weil irgend wo von muss ich ja auch leben. Nun heißt es ja immer "Reha vor Rente". Gerne würde ich diese Hilfe auch in Anspruch nehmen, um vielleicht doch noch wieder arbeiten gehen zu können. Wie geh ich am besten vor ? Erst einen Antrag auf EM-Rente stellen?, und ihre Kollegen schicken mich vorab in eine Reha. Oder einen Antrag auf Reha stellen, und wenn ich merke, das keine Besserung eintritt, dann einen Antrag auf EM-Rente stellen. Bei der 2. Lösung habe ich die Angst, das wegen Corona sich zeitlich alles verschiebt, das meine EM-Ansprüche erlöschen, da ja nur bis 05.2020 Pflichtbeiträge zur DRV gezahlt wurden und ich 2 Jahre später dann keine Ansprüche mehr habe. Zur Zeit lebe ich auf dem geerbten Bauernhof meiner Tante und einer kleinen Erbschaft, so das ich keinen Anspruch auf andere Sozialleistungen habe.
Vielen herzlichen Dank für ihre Einschätzungen.
Emma

von
Siehe hier

Zitiert von: Emma
Hallo liebes Expertenteam, ich bin zur Zeit, aufgrund meiner Angsterkrankung in einer Einzeltherapie sowie auch einer Gruppentherapie. Ich bin 52 Jahre alt und dies ist meine 3. Psychotherapie. Ich konnte aufgrund meiner Erkrankung nie wirklich arbeiten. Bis vor 6 Monaten habe ich meine Tante 7 Jahre lang gepflegt. Im Schutze des familiären Umfeldes klappte dies auch gut. Jetzt raten mir mein Arzt und meine Therapeuten einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente zu stellen, weil irgend wo von muss ich ja auch leben. Nun heißt es ja immer "Reha vor Rente". Gerne würde ich diese Hilfe auch in Anspruch nehmen, um vielleicht doch noch wieder arbeiten gehen zu können. Wie geh ich am besten vor ? Erst einen Antrag auf EM-Rente stellen?, und ihre Kollegen schicken mich vorab in eine Reha. Oder einen Antrag auf Reha stellen, und wenn ich merke, das keine Besserung eintritt, dann einen Antrag auf EM-Rente stellen. Bei der 2. Lösung habe ich die Angst, das wegen Corona sich zeitlich alles verschiebt, das meine EM-Ansprüche erlöschen, da ja nur bis 05.2020 Pflichtbeiträge zur DRV gezahlt wurden und ich 2 Jahre später dann keine Ansprüche mehr habe. Zur Zeit lebe ich auf dem geerbten Bauernhof meiner Tante und einer kleinen Erbschaft, so das ich keinen Anspruch auf andere Sozialleistungen habe.
Vielen herzlichen Dank für ihre Einschätzungen.
Emma

Hallo Emma, zunächst einmal sollten Sie Ihre Therapeuten fragen, ob im Rahmen der Behandlung es auch eine Anbindung an soziale Beratung gibt (in einigen Therapieeinrichtungen ist dies möglich). Denn dort könnte man Sie auch ausführlich aufklären auf Ihre Möglichkeiten, auch neben kleiner Erbschaft und Grundbesitz andere Sozialleistungen zu erhalten bzw. auch durchaus zumindest etwas arbeiten könnten in einem Teilzeitjob (z.B. in einer Pflegeeinrichtung?). Oder Ihr Therapeut kennt die nächste Beratungsstelle z.B. der Caritas oder ähnliches, die auch beratend tätig sind.
Zum Thema EM-Rente sollten Sie, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen, also grundsätzlich einen Anspruch haben, einfach einen Antrag stellen. Ob dann eine Reha erst erfolgen wird oder Sie direkt als erwerbsgemindert eingeschätzt werden, wird dann entschieden. Ob Sie grundsätzlich einen Anspruch hätten, können Sie der letzten Renteninformation entnehmen, die Sie alle zwei Jahre von der DRV erhalten.
Den Antrag können Sie auch z.B. bei einer oben erwähnten Beratungsstelle gemeinam ausfüllen (sich also dabei helfen lassen), oder auch bei Ihrer zuständigen Rentenversicherung vor Ort.
Zum Thema Erwerbsminderung können Sie auch die nachfolgend verlinkte Broschüre lesen, wie auch die Broschüre zum Thema Grundsicherung.
Viel Erfolg und alles Gute!

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/national/erwerbsminderungsrente_das_netz_fuer_alle_faelle.html

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/national/grundsicherung_hilfe_fuer_rentner.html

von
Aktualität

Zitiert von: Siehe hier
[quote=355574]Den Antrag können Sie auch z.B. bei einer oben erwähnten Beratungsstelle gemeinam ausfüllen (sich also dabei helfen lassen), oder auch bei Ihrer zuständigen Rentenversicherung vor Ort.

Nochmal @siehe hier: Sie scheinen noch nicht in der Corona-Realität angekommen zu sein. "Vor Ort" läuft so gut wie gar nichts.
Telefonberatung und auch Antragstellung per Telefon ist angesagt.
Aufwachen!!

Experten-Antwort

Hallo User Emma,

wie Sie richtig schreiben, gilt der Grundsatz „Reha vor Rente“. Wenn Sie direkt einen Rentenantrag stellen, wird nur über diesen Antrag entschieden. Der Amtsarzt der Deutschen Rentenversicherung muss zwar beachten, ob vor der Entscheidung eine Reha-maßnahme durchgeführt werden soll, muss aber diese Möglichkeit nicht immer vorschlagen. Er kann auch gleich entscheiden, ob dem Rentenantrag stattgegeben wird oder nicht.

Wenn Sie zuerst einen Reha-antrag stellen, dauert das Verfahren, auch wegen Corona, keine zwei Jahre. Es kann sein, dass die Einladung durch die Reha-klinik sich verschiebt, da nur ein gewisses Kontingent an Patienten eingeladen werden dürfen.
Sollten Sie arbeitsunfähig aus der Reha-maßnahme entlassen werden, kann die Deutsche Rentenversicherung prüfen, ob Erwerbsminderung vorliegt oder nicht. Sollte keine Prüfung durch die Deutsche Rentenversicherung erfolgen, können Sie immer noch den Rentenantrag stellen.

Die Entscheidung, welchen Antrag Sie stellen, kann Ihnen niemand abnehmen
Auch eine telefonische Beratung durch die nächste Auskunfts- und Beratungsstelle wäre sinnvoll.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?