Rente Anrechnung auf Witwenrente RV und VAP

von
Roswitha

Hallo guten Abend,
ich bin 63 Jahre alt und beziehe jetzt eine Witwenrente von der RV und eine von der VAP (Post).
Im Januar beantrage ich meine Altersrente.
Wie wird die Altersrente auf meine beiden Witwenrenten angerechnet.
LG
Roswitha

von
Versichertenberater

Ihre eigene Rente wird auf die Witwenrente angerechnet, aber hier gibt es auch noch einen Freibetrag von ca. 755 EURO.
Ob Ihre eigene Rente bei der VAP ( Post ) angerechnet wird kann Ihnen wahrscheinlich im Forum niemand beantworten. Dazu sollten Sie sich an die entsprechende Zahlstelle wenden.

von
Matze72

Zitiert von: Versichertenberater

Ob Ihre eigene Rente bei der VAP ( Post ) angerechnet wird kann Ihnen wahrscheinlich im Forum niemand beantworten.

Ich kann's ja mal versuchen:
Wenn es sich bei der VAP um Ihren eigenen Anspruch handelt (also nicht Hinterbliebenen-VAP-Anspruch), wird die VAP-Rente auf Ihre Witwenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung dann NICHT angerechnet, wenn Sie Ihre Ehe mit Ihrem verstorbenen Ehemann vor dem 01.01.2002 geschlossen haben (sie sind ja bereits vor dem 02.01.1962 geboren).

Diese Aussage kann man hier nachlesen
http://raa.deutsche-rentenversicherung-regional.de/Raa/Raa.do?f=SGB4_18AR2.2.2.2
--> dritter Spiegelstrich

VAP = VersorgungsAnstalt der Deutschen BundesPost

von
Matze72

Die VAP-Rente kennt ebenfalls eine Einkommensanrechnung (z.B. Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung).
Siehe § 37 Abs. 2 Satz 1 Buchst. a) der Satzung der VAP

http://www.vap-stuttgart.de/pdf/satzung_dervap_fassung_67.pdf

ALLDERINGS sollten Sie in der Hinsicht dem Ratschlag von "Versichertenberater" folgen.

Zitiert von: Versichertenberater

Dazu sollten Sie sich an die entsprechende Zahlstelle wenden.

von
Schießl Konrad abgekürzt Schiko..

Bin schon überrascht- Sie kennen sich doch aus-
über den Ratschlag sich an den Versicherungsberater zu wenden. Der schrieb,
der anrechnungsfreie Betrag von etwa. 755 Euro.
Ein Versicherungsberater müsste eigentlich doch wissen, der anrechnungsfreie Betrag ist bei
Rente immer das 26,4 fache des Rentenwertes,
derzeit in West 28,61 x 26,5 Euro 755,30.
Zuerst wird aber die Bruttorente noch um Abzugsbeträge gekürzt.

MfG.

von
Versichertenberater

[quote=219140]
Bin schon überrascht- Sie kennen sich doch aus-
über den Ratschlag sich an den Versicherungsberater zu wenden. Der schrieb,
der anrechnungsfreie Betrag von etwa. 755 Euro.
Ein Versicherungsberater müsste eigentlich doch wissen, der anrechnungsfreie Betrag ist bei
Rente immer das 26,4 fache des Rentenwertes,
derzeit in West 28,61 x 26,5 Euro 755,30.
Zuerst wird aber die Bruttorente noch um Abzugsbeträge gekürzt.

MfG.

Lieber Schiko,

ich kenne mich mit der Anrechnung sehr wohl aus, aber soll ich hier im Forum alles bis auf den letzten Cent beschreiben?
Ihre superschlauen Beiträge dürfen Sie sich gern sparen, denn bei den Ausführungen von Ihnen geht mir manchmal der Hut hoch. So kompliziert wie Sie schreiben, das kann bald keiner verstehen.

von
Versichertenberater

Zitiert von: Matze72

[quote=219125]

Ob Ihre eigene Rente bei der VAP ( Post ) angerechnet wird kann Ihnen wahrscheinlich im Forum niemand beantworten.

Ich kann's ja mal versuchen:
Wenn es sich bei der VAP um Ihren eigenen Anspruch handelt (also nicht Hinterbliebenen-VAP-Anspruch), wird die VAP-Rente auf Ihre Witwenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung dann NICHT angerechnet, wenn Sie Ihre Ehe mit Ihrem verstorbenen Ehemann vor dem 01.01.2002 geschlossen haben (sie sind ja bereits vor dem 02.01.1962 geboren).

Diese Aussage kann man hier nachlesen
http://raa.deutsche-rentenversicherung-regional.de/Raa/Raa.do?f=SGB4_18AR2.2.2.2
--> dritter Spiegelstrich

VAP = VersorgungsAnstalt der Deutschen BundesPost

Hallo Matze 72, lt. Fragestellerin handelt es sich um eine Witwenrente von der VAP :-)

von
Roswitha

Hllo guten Morgen,
zunächst ein mal Danke für ihre Antworten.
Wie ich verstehe habe ich z.Zt. im Westen einen anrechenbaren Freibetrag in Höhe von 755,30.
Heisst das ich bekomme alles was drüber hinaus geht von meinen gesamten Witwenrenten abgezogen?

LG Roswitha

von
Roswitha

Hllo guten Morgen,
zunächst ein mal Danke für ihre Antworten.
Wie ich verstehe habe ich z.Zt. im Westen einen anrechenbaren Freibetrag in Höhe von 755,30.
Heisst das ich bekomme alles was drüber hinaus geht von meinen gesamten Witwenrenten abgezogen?

LG Roswitha

von
Matze72

Zitiert von: Roswitha

Heisst das ich bekomme alles was drüber hinaus geht von meinen gesamten Witwenrenten abgezogen?

Nicht 1:1, sondern nur 40 % des Differenzbetrages.

von
Schießl Konrad abgekürzt Schiko..

So schaut die Rechnung aus:
Angenommen eigene Rente 1000 Euro minus
14% als Abzugsbetrag Euro 140 verbleiben:

860 eigenes Einkommen, minus die besagten
755,30-
--------
104,70 ,lt. Matzke hiervon mit 40% anrechenbar Euro 41,88. Die Brutto Witwen-
rente wird also um 41,88 geringer und natürlich auch aus den verminderten Betrag
Kranken/Pflegeversicherung-derzeit noch 10,25 % abgezogen, ganz gleich ob in der gesetzlichen pflicht-oder freiwillig versichert.

MfG.

von
W*lfgang

Zitiert von: Versichertenberater
Ihre superschlauen Beiträge dürfen Sie sich gern sparen, denn bei den Ausführungen von Ihnen geht mir manchmal der Hut hoch. So kompliziert wie Sie schreiben, das kann bald keiner verstehen.
...willkommen im Club.

Geduld muss man haben, zwischen den Zeilen lesen können und den Wortwitz extrahieren können, wie

http://www.youtube.com/watch?v=Z0amC660MOk&index=5&list=RDxaI3CFhORss

;-) Gruß
w.

Experten-Antwort

Hallo Roswitha,

Ihre Altersrente wird nur dann tatsächlich auf Ihre Witwenrente angerechnet, wenn sie einen festgelegten Freibetrag übersteigt. Dieser liegt derzeit in den
alten Bundesländern bei 755,30 Euro und in den neuen Bundesländern bei 696,70 Euro.

Für die Einkommensanrechnung maßgeblich ist das "Nettoeinkommen". Hierfür werden vom Bruttoeinkommen Pauschalwerte abgezogen.

Bei Bezug einer Altersrente, werden für den Beitrag zur Kranken­ und Pflegeversicherung sowie für eine eventuelle Steuerbelastung pauschal 14 Prozent von der Bruttorente abgezogen.

Der so ermittelte "Nettobetrag" Ihrer Altersrente wird mit dem Freibetrag verglichen.

Übersteigt Ihre Nettorente den Freibetrag, werden 40 Prozent des übersteigenden Betrages auf Ihre Witwenrente angerechnet.

Ob die Altersrente auch auf die VAP-Witwenrente angerechnet wird, klären Sie bitte mit der Zahlstelle der VAP-Rente.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?