Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bezüglich den Rentenansprüchen meiner Mutter.
Zum Hintergrund:
Wir sind 1995 nach Deutschland gekommen. Mein Vater wurde als Spätaussiedler anerkannt. Meine Mutter und wir Kinder nicht.
Meine Mutter ist 1961 geboren und nun fragen wir uns wie das mit ihrer Rente ablaufen wird.
Fakt ist, sie wird hier in Deutschland keine 35 Jahre Erwerbstätigkeit haben.
Nun meine Fragen:
Kann sie mit 63 in Rente gehen mit max. 14,4% Abzügen?
Wenn nicht, was für Optionen gäbe es für die Wartezeit zwischen 63-67? Muss sie sich entweder einen neuen Job suchen oder Harz 4 beantragen?
Meine letzte Frage bezieht sich auf etwas, was meiner Mutter von ihrem Personalchef gesagt wurde. Wenn sie mit 63 in Rente geht ohne 35 Jahre Erwebstätigkeit als Ehegatte von einem Spätaussiedler, wird sie im Jahr mit 12,6% Rentenabzügen rechnen müssen. Somit wären das bei ihr 4x12,6%. Sie macht sich nun große Sorgen deswegen. Kann diese Aussage stimmen?
Vielen Dank für Ihre Auskunft
Swetlana