Rente für langjährige Vetsicherte

von
Petra/58

Guten Morgen,
ich bin am 01.11.58 geboren, habe 44 Beitragsjahre eingezahlt, ich könnte also am 1.11.2021 mit 10.8 % Abzug in Rente gehen.Mein Alg.1 Bezug endete Dezember 2018.
Seit Januar 2019 bin ich Privatier/Hausfrau ( nicht mehr beim Arbeitsamt gemeldet,
Krankenversicherung über meinen Mann.Meine Frage wäre nun verhindert diese
Lücke/Überbrückungszeit den Erhalt def Rente zum 1.11.2021
Vielen Dank

von
Uiuiui

Privatier sind Menschen, die nicht mehr arbeiten müssen, da sie von ihrem Vermögen leben können.

Ich habe schon öfter in Lebensläufen lesen müssen, dass die Herrschaften ALG Bezug oder Kindererziehung oder eben Hausfrau so bezeichnen. Da muss man schmunzeln.

Nur weil man zuhause ist, ist man kein Privatier...

Experten-Antwort

Hallo Petra/58,

nein. Da Sie die Rente für langjährig Versicherte ((35 Versicherungsjahre und Vollendung des 63. Lebensjahres) anstreben, können Sie die Rente, wie geplant, beantragen.

Eine Anrechnungszeit der Lücke wäre nur dann denkbar gewesen, wenn Sie Ihre Meldung beim Arbeitsamt beibehalten hätten. Die Frage der späteren Krankenversicherung als Rentnerin klären Sie bitte mit Ihrer Krankenkasse.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?