Rente mit 60 bei 45 Beitragsjahren

von
Cindy

Ich habe damals im Alter von 15 Jahren (1975) meine Ausbildung begonnen und bin seither immer vollbeschäftigt gewesen. "Nebenbei" habe ich noch zwei Kinder allein groß gezogen.(Keine Kindererziehungszeiten, gab es damals noch nicht). Kann ich im Alter von 60 Jahren die Rente beantragen und wie hoch sind dann die Abschläge - habe dann 45 Beitragsjahre.

von
Ypsilon

Gibt es 2020 überhaupt noch Rente?
Ohne Glaskugel wird Ihre Frage niemand beantworten können.

von
LS

Hallo Cindy,

Mit 15 Jqahren Berufstätigkeit begonnen würde bedeuten, 1960 geboren.

Hab mal als Geburtsmonat den Monat Juni genommen, auf den es aber so sehr gar nicht ankommt, sondern vielmehr auf das Geburtsjahr.

Sie haben danach, wenn Schwerbehinderung ausscheidet, drei Möglichkeiten für eine Rente.

1 Regelaltersrente, frühestens möglich ab Folgemonat der Vollendung des 66. Lbj. + 4 Monate, wäre ab 01.11.2026, keine Rentenminderung

2. Altersrente für langjährig Versicherte, abschlagsfrei möglich ab 01.11.2026, mit Abschlägen 12%, ab 01.07.2023. Benötigt werden 35 Jahre mit rentenrechtlichen Zeiten, wozu auch Kindererziehungszeiten und Kiniderberücksichtigungszeiten zählen, bei Ihnen dürften es insgesamt 121 Monate sein.

3. Altersrente für besonders langjährig Versicherte, geht nur ohne Minderung ab Folgemonat Vollendung des 65. Lbj., 01.07.2025.

Die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten ist abhängig von der rechtlichen Ausgestaltung zum Zeitpunkt Rentenbeginn.

War aber auch schon Bestandteil im Rentenrecht, das bis 1991 galt, meine ich.

Nach dem ab 1992 geltenden und modifizierten Recht gibt es zur Zeit für je ein vor 1992 geborenes Kind 0,9996 Entgeltpunkte, wird ein Jahr pro Kind als Pflichtversicherung angerechnet.

Für je ein nach 1991 geborenes Kind werden 3 x 0,9996 Entgeltpunkte = 2,9988 gesamt angerechnet und je Kind 3 Jahre als Pfolichtversicherungszeit gezählt.

Für Sie würden 2 Jahre hinzukommen.

Sind diese Jahre aber voll oder teilweise mit eigenen Verdiensten oder anderen versicherungsrechtlichen Sachverhalten überlagert, wird die Zeit nur ein mal berücksichtigt.

Mit 60 Jahren in Rente zu gehen ist Ihnen auf Grund der zur Zeit geltenden Rechtslage nicht möglich.

von
KSC

der Beitrag von LS in Kurzform bedeutet:

Wenn 35 Versicherungsjahre vorliegen, ist die Rente mit 63 möglich (mit Abschlägen).

Wenn Sie erst mit 65 gehen und bis dahin 45 Arbeitsjahre haben, wäre die Rente mit 65 abschlagsfrei.

Aber bis 2023 oder 2025 kann/wird noch viel passieren.

Und wenn Sie schreiben, dass Sie keine Kindererziehungszeiten erhalten, sind Sie grundsätzlich auf dem Holzweg.

Aber lassen Sie sich bei einer Beratungsstelle der RV beraten, bzw. fordern eine Rentenauskunft an, da steht alles drin.

von
Cindy

Lieber KSC, vielen Dank für die Info. Mit den Kindererziehungszeiten meinte ich, dass ich nicht, wie heute möglich drei Jahre bei meinen Kindern bleiben konnte, war ein Missverständnis. Also muss ich leider bis 65 Jahre arbeiten, dann habe ich eben 50 Jahre gearbeitet - und wenn man dann noch die Kinderzeiten dazu zählt, ganz schön, naja auch das werden wir überstehen. Nochmals lieben Dank auch an die anderen Teilnehmer.

von
Schiko.

Natürlich gelten zwei jahre
kindererziehungszeiten, somit
gleichbleibend für zwei an-rechnungsjahre.
Die erworbenen entgeltpunkte
mit o.9996 x 2 = 1,9992
bringen ab 1.7. 2008 euro
53,11 rente.

MfG.

Experten-Antwort

Hallo Cindy,

Sie haben ja von den Usern schon einige richtige Antworten erhalten. Ich empfehle Ihnen auf jeden Fall, mal eine Rentenauskunft anzufordern - dann haben Sie die bisher anzuerkennenden Zeiten und die möglichen Rentenbeginne/Abschläge "schwarz auf weiß".
Allerdings könnte sich natürlich im Recht bis dahin noch etwas ändern...

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?