Rente mit 66 Jahren

von
Bea

Hallo,
ich bin 1955 geboren, habe mir bei Renten-beratung meine Rente ausrechnen lassen. Habe 370 Versicher.ungsmonate gerechnet bis 2005 und erhalte eine Rente von ca. 580,-€. Danach habe in noch 62 Monate In Österreich gearbeitet und im Monat 1200,- € brutto verdient. Wenn ich dann noch weitere 7 Jahre Österreich arbeite und im Monat 1400,- € brutto verdiene, um wieviel erhöht sich die Rente. Ich würde mit 63 Jahren die Rente beantragen
Vielen Dank

von
...

Das sollten Sie vielleicht die österreichische Rentenversicherung fragen.

Hier wird Ihnen sicher keiner sagen können, wie sich die österreichische Rente aufgrund von Beschäftigung in Österreich entwickelt bzw. berechnet.

von
santander

An der deutschen Rente dürfte sich nicht mehr viel ändern ( ausser der noch möglichen jählichen Rentenerhöhungen ) .
Über die Höhe der Rente in Österreich fragen sie bitte bei dem zuständigen Träger in A nach.

Experten-Antwort

Hallo Bea,

mit dieser Frage kann ich Sie leider nur an Ihren zuständigen Versicherungsträger in Österreich verweisen (siehe z. B. hier http://www.sozialversicherung.at/ oder hier http://www.pensionsversicherung.at/).

Darüber hinaus möchte ich auch auf die Broschüre „Meine Zeit in Österreich – Arbeit und Rente europaweit“ unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/55846/publicationFile/16836/meine_zeit_in_oesterreich.pdf verweisen.

Hinsichtlich der Rentenhöhe der deutschen Rente ergeben sich aufgrund der Tätigkeit in Österreich jedenfalls grundsätzlich keine Änderungen.

von
Mitleser

Zitiert von: Bea

Hallo,
ich bin 1955 geboren, habe mir bei Renten-beratung meine Rente ausrechnen lassen. Habe 370 Versicher.ungsmonate gerechnet bis 2005 und erhalte eine Rente von ca. 580,-€. Danach habe in noch 62 Monate In Österreich gearbeitet und im Monat 1200,- € brutto verdient. Wenn ich dann noch weitere 7 Jahre Österreich arbeite und im Monat 1400,- € brutto verdiene, um wieviel erhöht sich die Rente. Ich würde mit 63 Jahren die Rente beantragen
Vielen Dank

Ihre in Österreich gezahlten Beiträge wirken sich zunächst dort bei der Berechnung Ihrer österr. Rente aus. So wie sich auch Ihre dt. Versicherungszeiten massiv bei der berechnung Ihrer dt. Rente auswirkt. Für die Auswirkungen auf die dt. Altersrente führt die DRV eine Probeberechnung unter zugrundelegung Ihrer dt und österr. Versicherungszeiten durch und ermittelt hierfür einen theoretischen Betrag, der dann wiederum bei der Gesamtleistungsbewertung berücksichtigt wird.
Ob diese "zwischenstaatliche" oder "mitgliedstaatliche" Berechnung günstiger, als Ihre allein aus dt. Versicherungszeiten berechnetet DEUTSCHE (!!!) Rente ist kann Ihnen hier keiner pauschal sagen. Es ist Ihnen zu empfehlen eine Rentenauskunft unter Zugrundelegung Ihrer dt. und EU-Ausländischen Versicherungzeiten sowohl bei der Deutschen Rv UND dem österr. VT (Siehe Oben) zu beantragen. Die Bearbeitung (Ermittlung der Zeiten, Berechnung, etc) wird dann in den entsprechenden Auslandsdezernat der DRV Bund bzw. der Auslandsgruppe der jeweiligen Regional DRV vorgenommen.

Unterm Strich müssen Sie dann die Rentenbeträge aus Österreich und Deutschland addieren, um Ihre Nettogesamtrente zu erfahren.

Da es in Dt und AT zu unterscheidlichen Rentenbeginnen kommen kann sollten Sie diese Frage ebenfalls beim österr. Versicherungsträger erfragen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?