Rente nach 20 Jahren Werkstätte

von
Ratloser

Es geht um die Rente in einer WfbM, mit der besonderen Wartzeit von
20 Jahren.
Ich lese immer wieder, dass sie für Leute gedacht ist, die nie erwerbstätig waren, z.B. für Schulabgänger einer Förderschule.
Andere, die ihre 5 Jahre Wartezeit vor der Erwerbsminderung bereits erfüllt hatten, bekommen ja bereits eine Rente in der WfbM.

Was aber ist mit den Leuten, die zwischen einem Monat und 59 Monaten
Beiträge bezahlt hatten?

Ich war vor meiner WfbM-Zeit nur ein einziges mal
in "Lohn und Brot", nämlich 9 Monate Grundwehrdienst.

Gilt das überhaupt als "erwerbstätig auf dem 1. Arbeitsmarkt"?)

Danach war ich lange Jahre Student, also nicht erwerbstätig bis ich in die Werkstätte kam.

Bekomme ich dann nach 20 Jahren (abzüglich der bereits berücksichtigen 9 Monate Einzahlung vor der Erwerbsminderung) diese Rente?

von
KSC

Wahrscheinlich ja, sofern dann noch die gleichen Gesetze gelten wie heute.

von
Leserhamster

Wenn Sie die 5 Jahre Wartezeit erfüllt haben, müssen Sie dabei auch noch 36 Monate RV-Beiträge in den letzten 5 Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung eingezahlt haben, um die EM-Rente zu erhalten. Sonst hilft auch keine Werkstattbeschäftigung( 20 Jahre), um das auszugleichen. Dann bleibt nur noch Grundsicherung vom Sozialamt zum Lebensunterhalt plus dem Werkstattentgelt.

von
Ratloser

Danke für die Antworten.

Laut KSC bekomme ich nach 20 Jahren diese Rente,
nach Leserhamster bekomme ich sie dann nicht.

Und wer hat jetzt recht?

von
Fastrentner

Zitiert von: Ratloser
Danke für die Antworten.

Laut KSC bekomme ich nach 20 Jahren diese Rente,
nach Leserhamster bekomme ich sie dann nicht.

Und wer hat jetzt recht?


Dann bekommen Sie vermutlich die halbe Rente.

von
KSC

Ich habe "wahrscheinlich" geschrieben, weil ich das vermute. Aber im einzelnen kommt es darauf an seit wann Sie EM sind (schon immer, seit xx.xx.xxxx) und ob und wieviel Beiträge Sie zu diesem zeitpunkt schon hatten.

Und das weiß im Forum niemand.

Also gibt es nur eines: Im Zweifel den Antrag stellen und abwarten was entschieden wird .......

von
Kölle

Zitiert von: Ratloser
Danke für die Antworten.

Laut KSC bekomme ich nach 20 Jahren diese Rente,
nach Leserhamster bekomme ich sie dann nicht.

Und wer hat jetzt recht?

Keiner von Beiden. Es kütt wie et kütt.
Astalawista baby!!

von
Ratloser

Ja doch, ich hatte ja geschrieben: 9 Monate Beiträge
vor der Erwerbsminderung.
Volle Erwerbsminderung ist seit 2014.

Rente ab 2023/2024? Ja, oder nein?

Der Rentenversicherung hatte ich mal einen Brief geschrieben.
Nach Monaten des Wartens bekam ich eine Antwort, die an meiner Frage vorbei ging.

von
Ratloser

meinte 2033/34, sorry

von
Fastrentner

Zitiert von: Fastrentner
Zitiert von: Ratloser
Danke für die Antworten.

Laut KSC bekomme ich nach 20 Jahren diese Rente,
nach Leserhamster bekomme ich sie dann nicht.

Und wer hat jetzt recht?


Dann bekommen Sie vermutlich die halbe Rente.

Diese „dumme“ Antwort stammt von meinem „dummen“ Trittbrettfahrer.

von
W*lfgang

Zitiert von: Ratloser
Ja doch, ich hatte ja geschrieben: 9 Monate Beiträge
vor der Erwerbsminderung.
Volle Erwerbsminderung ist seit 2014.

Rente ab 2023/2024? Ja, oder nein?

Der Rentenversicherung hatte ich mal einen Brief geschrieben.
Nach Monaten des Wartens bekam ich eine Antwort, die an meiner Frage vorbei ging.

Hallo Ratloser,

aktuell ist es so, dass Versicherte, die bei Feststellung der EM zu diesem Zeitpunkt die allgemeine Wartezeit (oder Sonderbedingungen) nicht erfüllt haben, nach dann insgesamt 20 Jahren Beiträgen einen EM-Rentenanspruch haben.

Auf Sie würde es mit den nur 9 Beiträgen vor der EM zutreffen.

Hier ein kleiner Textausschnitt aus:

"Die Bedingung 'volle Erwerbsminderung vor Erfüllung der allgemeinen Wartezeit' hat zur Folge, dass ausschließlich Versicherte, die

keine Rente nach den Vorschriften des SGB VI (weil die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind) oder

lediglich eine Invalidenrente nach Art. 2 § 10 RÜG
beziehen, einen Anspruch auf eine Rente wegen voller Erwerbsminderung gemäß § 43 Abs. 6 SGB VI realisieren können. Für Versicherte, die bereits Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente nach den Vorschriften des SGB VI haben, kann allenfalls ein Anspruch auf Neufeststellung dieser Rente gemäß § 75 Abs. 3 SGB VI bestehen, wenn nach Eintritt der vollen Erwerbsminderung mindestens 20 Jahre an Beitragszeiten vorhanden sind. Das gilt insbesondere für gemäß § 302a SGB VI überführte Invalidenrenten des Beitrittsgebietes.
Die Wartezeit für eine Rente wegen voller Erwerbsminderung nach § 43 Abs. 6 SGB VI beträgt 20 Jahre (vergleiche § 50 Abs. 2 SGB VI). Auf diese Wartezeit von 20 Jahren werden Kalendermonate mit Beitrags- und Ersatzzeiten angerechnet (§ 51 Abs. 1 und 4 SGB VI). Die Wartezeit kann auch zusammen oder allein mit den sich nach § 52 Abs. 1 und 1a SGB VI aus dem Versorgungsausgleich und dem Rentensplitting ergebenden Monaten erfüllt werden. Ferner zählen für die Wartezeit die Monate, die sich durch Zuschläge für Entgeltpunkte aus geringfügiger Beschäftigung ergeben. Hierzu zählen:

ab 01.04.1999 Wartezeitmonate aus Zuschlägen für Entgeltpunkte aus geringfügiger versicherungsfreier Beschäftigung (§ 244a SGB VI) und

ab 01.01.2013 Wartezeitmonate aus Zuschlägen für Entgeltpunkte aus geringfügiger Beschäftigung, für die Beschäftigte von der Versicherungspflicht befreit sind, (§ 52 Abs. 2 SGB VI).
Einzelheiten zu diesen Zeiten ergeben sich aus der GRA zu § 52 SGB VI."

aus den Rechtsanweisungen der DRV:
http://rvrecht.deutsche-rentenversicherung.de/Raa/Raa.do?f=SGB6_43R7

Wenn wir 2023/24 dazu noch die gleichen Gesetzte wie heute haben (ich zweifel nicht daran), dann sind Sie mit einer EM-Rente dabei.

Gruß
w.

Experten-Antwort

Zitiert von: Ratloser
Es geht um die Rente in einer WfbM, mit der besonderen Wartzeit von
20 Jahren.
Ich lese immer wieder, dass sie für Leute gedacht ist, die nie erwerbstätig waren, z.B. für Schulabgänger einer Förderschule.
Andere, die ihre 5 Jahre Wartezeit vor der Erwerbsminderung bereits erfüllt hatten, bekommen ja bereits eine Rente in der WfbM.

Was aber ist mit den Leuten, die zwischen einem Monat und 59 Monaten
Beiträge bezahlt hatten?

Ich war vor meiner WfbM-Zeit nur ein einziges mal
in "Lohn und Brot", nämlich 9 Monate Grundwehrdienst.

Gilt das überhaupt als "erwerbstätig auf dem 1. Arbeitsmarkt"?)

Danach war ich lange Jahre Student, also nicht erwerbstätig bis ich in die Werkstätte kam.

Bekomme ich dann nach 20 Jahren (abzüglich der bereits berücksichtigen 9 Monate Einzahlung vor der Erwerbsminderung) diese Rente?

Hallo Ratloser,

eigentlich besteht ein Anspruch auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nur, wenn man - neben den entsprechenden gesundheitlichen Einschränkungen - die allgemeine Wartezeit (Mindestversicherungszeit = 60 Monate mit Beitragszeiten) und die besonderen versicherungsrechtlichen Voraussetzungen (mindestens 36 Monate mit Pflichtbeiträgen in den letzten 60 Monaten vor Eintritt der Erwerbsminderung) erfüllt hat.

Versicherte, die bei Eintritt der vollen Erwerbsminderung im Sinne des § 43 Abs. 2 SGB VI diese allgemeine Wartezeit - auch vorzeitig - nicht erfüllt haben, können eine Rente wegen voller Erwerbsminderung bekommen, wenn sie mindestens 20 Jahre Pflichtbeiträge gezahlt haben - also auch die Leute, die vor Eintritt der Erwerbsminderung zwischen einem Monat und 59 Monaten Beiträge bezahlt haben.

Damit dürften Sie - nach aktueller Rechtslage - mit dem 240. Beitragsmonat einen Anspruch auf Rente haben, sofern Sie bis dahin ununterbrochen voll erwerbsgemindert bleiben.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?