Rentenanpassungsbetrag(RAB)

von
Hurth

Meiner Rentenanpassungsbetrag(RAB) stimmt nicht. Ich habe RV-Bund Frau Genz angerufen ohne Erfolg. Sie berichtet daß die Regierung RV aufgezwungen hat diesen Rentenanpassungsbetrag im Computer zu ermitteln und an Finanzamt mitzuteilen. Sonst hat sie gar nicht damit zu tun und sie kann nicht einmal manuell nachrechnen.
Meine Berechnung:
2017:Rente 16760, RAB 809€ ergibt Startbetrag 15951€
2018:Rente 17191, RAB 1397€ ergibt Startbetrag15794€.
Der Startbetrag muß gleich sein, deshalb stimmt die RAB-Berechnung nicht. Einspruch online an RV-Bund geht nicht.
Was tun schriftliche Einspruch an Finanzamt oder RV ??

von
Tipp

Zitiert von: Hurth

Was tun schriftliche Einspruch an Finanzamt oder RV ??

Zunächst richtig rechnen, da die Rentenbezugsmitteilungen zur Vorlage beim Finanzamt vollautomatisch erstellt werden und Fehler nahezu ausgeschlossen sind.

Wäre die EDV-Software fehlerhaft, würden außer Ihnen auch noch unzählige andere Rentner falsche Bescheide erhalten.
Und dann wäre hier der Teufel los....

von
Hurth

Die Zahlen zur Berechnung steht in meiner Mitteilung. Wenn jemand Ahnung von der Materie hat kann selber nachrechnen und Überprüfen.

von
Werner67

Der Startbetrag bleibt nur solange unverändert, wie sämtliche Änderungen der Rente ausschließlich auf regelmäßigen Rentenanpassungen beruhen. Kommt es aus sonstigen Gründen zur Neuberechnung der Rente (z.B. wegen Einkommensanrechnung oder gesetzlichen Neuregelungen/Mütterrente), wird auch der Startbetrag neu berechnet.

Gruß
Werner

Experten-Antwort

Hallo User Hurth,

die Bruttojahresrente des laufenden Jahres ist mit der Bruttojahresrente des Jahres nach dem Jahr den Rentenbeginns gegenüberzustellen. Diese Gegenüberstellung ist der RAB.
Bevor Sie Einspruch bei Ihrem Finanzamt einlegen, überprüfen Sie den RAB für die Jahre 2017 und 2018 mit der Bruttojahresrente für das Jahr nach dem Jahr Ihres Rentenbeginns. Wenn Sie dann nicht auf die gleichen Zahlen kommen, können Sie noch Einspruch einlegen.
Oder Sie legen fristwahrend Einspruch ein und rechnen dann nach. Sie kann dann Ihren Einspruch noch zurücknehmen.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 31.03.2021, 12:29 Uhr]

von
Hurth

So habe ich RAB für 2018 gerechnet, komme auf (17191-15951) =1240 Euro und nicht wie Von DRV-Bund angegeben 1379 Euro.

von
Kurth

Sie müssen doch wissen, um wie viel sich Ihre Rente (Beginn 2016?) jeweils im Juli erhöht hat. Da brauchen Sie nichts zu rechnen, nur mit dem ausgewiesenen RAB vergleichen

von
Rentenschmied

Hallo,
Startbetrag ist der Rentenbetrag (Brutto) des Kalenderjahres nach dem Rentenbeginn.

Bsp. Rentenbeginn 08/2014 mtl. Rente 100 EUR
Rentenanpassung 07/2015 mtl. Rente 105 EUR
Startbetrag in 2015 !! 6 x 100 EUR
+6 X 105 EUR
= 1230 EUR
geteilt durch 12 Monate ergibt den Startbetrag von 102,50 EUR.

Erhöht sich nun im Juli 2016 die Rente auf sagen wir 110 EUR, ergibt sich ein Anpassungsbetrag von 7,50 EUR.

Alles klar jetzt?
Mit besten Grüßen

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?