Rentenantrag

von
Marta

Hallo,

die DRV hatte mich vor einiger Zeit am Telefon informiert, dass man Rentenanträge mit deutschen Zeiten und Wohnsitz im Ausland auch in Deutschland beantragen kann. Und dies könnte sogar ein Bevollmächtigter machen. Ich würde gerne für meine Mutter den Rentenantrag in Deutschland stellen.
Können Sie mir bitte folgendes sagen:
1. welche Formulare muss ich mitbringen? (ich habe mir bereits das DRV_Paket_Rente-Alterente von der Internetseite heruntergeladen)
2. wo kann ich den Antrag stellen? Geht das in jeglicher Beratungsstelle?
3. kann ich hierzu einen Termin online ausmachen?
4. wie muss die Vollmacht aussehen? Gibt es dazu einen Vordruck von der DRV?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.

von
Rentencrack

Zitiert von: Marta
Hallo,

die DRV hatte mich vor einiger Zeit am Telefon informiert, dass man Rentenanträge mit deutschen Zeiten und Wohnsitz im Ausland auch in Deutschland beantragen kann. Und dies könnte sogar ein Bevollmächtigter machen. Ich würde gerne für meine Mutter den Rentenantrag in Deutschland stellen.
Können Sie mir bitte folgendes sagen:
1. welche Formulare muss ich mitbringen? (ich habe mir bereits das DRV_Paket_Rente-Alterente von der Internetseite heruntergeladen)
2. wo kann ich den Antrag stellen? Geht das in jeglicher Beratungsstelle?
3. kann ich hierzu einen Termin online ausmachen?
4. wie muss die Vollmacht aussehen? Gibt es dazu einen Vordruck von der DRV?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.

Hallo Marta,

zu Ihrer Eingangsfrage: Ja, das stimmt. Bei Wohnsitz im Ausland und deutschen Zeiten kann die Rente auch in Deutschland beantragt werden.

zu 1: Wenn Sie eine Beratungsstelle aufsuchen, brauchen Sie keinen Antragsvordruck mitbringen. Die Anträge werden da in der Regel elektronisch aufgenommen. Sollte Ihre Mutter privat krankenversichert sein, könnte der Vordruck R0821 notwendig sein. Da kann Ihnen die Beratungsstelle dann aber mehr zu sagen.

zu 2: Sie können den Antrag in jeder Beratungsstelle oder sogar im Versicherungsamt Ihrer Gemeinde stellen, auch im Namen Ihrer Mutter.

zu 3: Bei den Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherungsträger können Sie auf deren Webseite einen Termin auch online vereinbaren. Bei den städtischen Versicherungsträgern ist dies teilweise möglich.

zu 4: Einen Vordruck gibt es hierfür nicht. Ein kleiner Wisch à la "Hiermit beauftrage ich meine Tochter Marta den Rentenantrag für mich stellen zu dürfen" mit einer Unterschrift Ihrer Mutter wäre ausreichend.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Viele Grüße
Rentencrack

Experten-Antwort

Hallo Marta,

Sie können einen Termin bei einer Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung vereinbaren und den Rentenantrag dort aufnehmen lassen.

Eine formlose Vollmacht ist ausreichend.

Den Termin können Sie online selbst buchen:

https://www.eservice-drv.de/eTermin/dsire/load_step1.cmd

von
Marta

Hallo liebe Experten,

vielen Dank für die super schnelle und sehr ausführliche Antwort.

Das ist wirklich toll von Euch.

Vielen Dank nochmals
MfG
Marta

von
KSC

Und denken Sie daran eine aktuelle Lebensbescheinigung der Dame mitzubringen (ausgestellt von der Wohnsitzbehörde wo die Dame wohnt)......

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?