Rentenantrag beim Vorgesetzten

von
Maxwell

Hallo,
Ich habe nach telefonischer Rückfrage erfahren, dass mein Rentenantrag beim Vorgesetzten zur Prüfung liegt. Heißt das, dass ich nicht zusätzlich zu nem Gutachter muss und auch die Ärzte nicht mehr angeschrieben werden? War der Rehabericht dann aussagekräftig genug? Und wie geht es danach weiter, bzw. wie lange bis zur Entscheidung?

Sorry für die vielen Fragen.

Vielen Dank

von
KSC

Ob das 2 Tage oder 2 Wochen beim "Vorgesetzten liegt" weiß hier keiner.

PS: es könnte ja auch eine Ablehnung vorgesehen sein?????

Abwarten ist die Devise

von
Maxwell

Zitiert von: KSC
Ob das 2 Tage oder 2 Wochen beim "Vorgesetzten liegt" weiß hier keiner.

PS: es könnte ja auch eine Ablehnung vorgesehen sein?????

Abwarten ist die Devise

Es gibt ja auch Erfahrungswerte von Anderen. Das sie mir das nicht genau sagen können ist klar, aber vielleicht hat jemand ähnliches gehabt und kann seine Erfahrungen mitteilen. Und die Experten kennen ja wahrscheinlich die Wege, die ein Antrag nimmt.

PS: Das es auch abgelehnt werden kann ist mir auch klar

Experten-Antwort

Hallo Maxwell,

wie KSC bereits zutreffend mitgeteilt hat, können wir Ihnen hier im Forum Ihre Fragen nicht beantworten, da sich aus der Aussage, dass Ihr Antrag bei einem Vorgesetzen liegt, keine verlässlichen Schlüsse ziehen lassen können.

Viele Grüße
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

von
Logik

Ein bisschen Logik und schon muss doch jeder erkennen, dass Erfahrungswerte anderer, was die Dauer der Bearbeitung angeht, überhaupt nichts helfen. Wenn X sagt, bei ihm habe es drei Monate und Y erklärt, bei ihr habe es nur eine Woche gedauert, welchen Schluss kann man denn für sich dann ziehen?
Es ist immer individuell und nicht zu verallgemeinern!

von
KSC

Das Beispiel von @logig weitergerechnet führt zum Ergebnis, dass es im Durchschnitt 6,5 Wochen dauert, was den Fragesteller ungemein weiterbringt.

Manche Fragen sind einfach ungeeignet für ein Forum.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?