Rentenantrag gestellt-möchte aber noch voll weiterarbeiten

von
bokugel

Hallo,
ich habe bei einer Rentenberatung im April 2016 die Mitteilung erhalten, dass ich bereits ab Februar 2016 die Wartezeit von 45 Jahren erfüllt habe. Daraufhin habe ich den Rentenantrag gestellt. Ich werde im Juli 2016 64 Jahre, möchte aber noch bis 65 Jahre arbeiten. Da mein Verdienst auch zu hoch für eine Teilrente ist, bekomme ich natürlich keine Rente. Bekomme ich trotzdem einen Rentenbescheid mit der derzeit ermittelten Rentenhöhe? Wird diese ermittelte Rente schon in die Rentenerhöhung am 01.07.2016 mit einbezogen?
Muss ich die Rente/Teilrente neu beantragen, wenn mein Verdienst unter einen Wert fällt der eine Renten- oder Teilrentenzahlung möglich macht. Oder reicht es wenn ich dann nur das Formblatt R230 (Erklärung zum Hinzuverdienst) Einsende und dadurch einen Rentenbezug beantrage.
Danke schon mal für die Antwort. Weitere Fragen werde ich gerne beantworten.
Mfg
bokugel

von
Galgenhumor

Wenn alle Hinzuverdienstgrenzen überschritten werden, besteht kein Rentenanspruch. Nehmen Sie den Rentenantrag mit dem Hinweis auf die weitere Beschäftigung zurück, andernfalls ist der aktuelle Antrag abzulehnen.

von
egal (der Erste)

Da Sie einen Antrag gestellt haben, ist auch ein Bescheid zu erteilen. Dabei wird es sich um einen Ablehnungsbescheid handeln, in welchem nicht stehen wird "Sie bekommen von uns nicht 1500 EUR Rente", sondern eher so etwas wie "Da sämtliche Hinzuverdienstgrenzen überschritten werden, haben Sie keinen Rentenanspruch"
Als Zahlen werden Sie darin vermutlich höchstens die jeweiligen Hinzuverdienstgrenzen finden, nicht aber eine mögliche Rentenhöhe.
Im Gegensatz zu Renten wegen (teilweiser) Erwerbsminderung, wo der Rentenanspruch dem Grunde nach bestehen bleibt und die Rente lediglich wegen der überschrittenen Hinzuverdienstgrenze nicht gezahlt wird, besteht im Falle des Überschreitens aller Grenzen bei Altersrenten gar kein Rentenanspruch. Eine Altersrente ist daher komplett neu zu beantragen, die Anspruchsvoraussetzungen sind zum neuen Rentenbeginn vollständig neu zu prüfen (was z. B. bei Renten für schwerbehinderte Menschen problematisch werden könnte, wenn keine Schwerbehinderung mehr vorliegt - was aber laut Schilderung bei Ihnen nicht zutrifft)

Experten-Antwort

Hallo bokugel,

wir schließen uns den Ausführungen von Galgenhumor und von egal (der Erste) an und empfehlen eine erneute Antragstellung zum 65. Lebensjahr bzw. zum gewünschten Renteneintrittsdatum.
Bis dahin entnehmen Sie bitte Ihre zu erwartende Rentenhöhe aus der Renteninformation.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?